Duisburg (idr). Duisburg ist eine von zwei Pilotstädten, in denen heute das Kontrollbarometer startet, das Verbraucher über die Hygienebedingungen in Restaurants, Schnellimbissen und Eisdielen informiert. In die sogenannte Hygiene-Ampel sind die Kontrolldaten der Lebensmittelüberwachung seit Sommer 2012 eingeflossen. Zurzeit sind für Duisburg fast 600 Betriebe erfasst. Im wöchentlichen Rhythmus werden weitere Bewertungen ergänzt und aktualisiert. Das Barometer ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW zusammen mit dem Land.
Und so funktioniert's: Für Hygiene, Eigenkontrollen und Betriebsführung werden Punkte vergeben. Sind alle Anforderungen erfüllt, steht die Hygiene-Ampel auf grün, bei kleinen Mängeln zeigt sie gelb. Verschmutzte Arbeitsflächen, Ungeziefer, verdorbene Lebensmittel oder falsche Angaben zu Lebensmitteln und Zusatzstoffen in der Speisekarte lassen die Ampel auf Rot springen.
In Duisburg und der zweiten Teststadt Bielefeld soll die Akzeptanz des Kontrollbarometers getestet werden. Nach Ende der Pilotphase 2014 ist die Ausweitung auf andere Städte und andere Betriebe geplant.
Das Kontrollbarometer steht als App für Smartphones zur Verfügung und kann im Internet eingesehen werden kann.
Infos: www.vz-nrw.de/appetitlichPressekontakt: Verbraucherzentrale NRW, Pressestelle, Telefon: 0211/3809-101, E-Mail: presse@vz-nrw.de
Duisburg (idr). Duisburg ist eine von zwei Pilotstädten, in denen heute das Kontrollbarometer startet, das Verbraucher über die Hygienebedingungen in Restaurants, Schnellimbissen und Eisdielen informiert. In die sogenannte Hygiene-Ampel sind die Kontrolldaten der Lebensmittelüberwachung seit Sommer 2012 eingeflossen. Zurzeit sind für Duisburg fast 600 Betriebe erfasst. Im wöchentlichen Rhythmus werden weitere Bewertungen ergänzt und aktualisiert. Das Barometer ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW zusammen mit dem Land.
Und so funktioniert's: Für Hygiene, Eigenkontrollen und Betriebsführung werden Punkte vergeben. Sind alle Anforderungen erfüllt, steht die Hygiene-Ampel auf grün, bei kleinen Mängeln zeigt sie gelb. Verschmutzte Arbeitsflächen, Ungeziefer, verdorbene Lebensmittel oder falsche Angaben zu Lebensmitteln und Zusatzstoffen in der Speisekarte lassen die Ampel auf Rot springen.
In Duisburg und der zweiten Teststadt Bielefeld soll die Akzeptanz des Kontrollbarometers getestet werden. Nach Ende der Pilotphase 2014 ist die Ausweitung auf andere Städte und andere Betriebe geplant.
Das Kontrollbarometer steht als App für Smartphones zur Verfügung und kann im Internet eingesehen werden kann.