IAT-Studie: Call Center beschäftigen nur gut qualifizierte Kräfte
|WirtschaftMetropole RuhrNRWGelsenkirchen
Gelsenkirchen.(idr). Die Beschäftigten in Call Centern sind vergleichsweise gut qualifiziert. Über 90 Prozent der Call Center-Agents haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, der Anteil der Studierenden an der Gesamtbeschäftigtenzahl liegt um die 20 Prozent. Das zeigen erste Ergebnisse einer Basiserhebung, die das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Personalmanagement in Call Centern und Handel durchführt.
An dem zweijährigen Projekt beteiligen sich 18 Call Center aus ganz unterschiedlichen Bereichen, von Banken und Versicherungen bis hin zu Hotlines.
Die Call-Center profitieren von der hohen Qualifikation ihrer Mitarbeiter, in die Aus- und Weiterbildung wird dagegen wenig investiert. Ausbildungen zum Call Center-Agent gibt es im dualen System bisher nicht, es gibt jedoch zahlreiche Qualifizierungsprogramme, die von unterschiedlichen Bildungsträgern angeboten werden.Pressekontakt: IAT, Marc Schietinger, Telefon: 0209/1707-250, Jochen Schroth, Telefon: -134, Dr. Claudia Weinkopf, Telefon: -142
Gelsenkirchen.(idr). Die Beschäftigten in Call Centern sind vergleichsweise gut qualifiziert. Über 90 Prozent der Call Center-Agents haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, der Anteil der Studierenden an der Gesamtbeschäftigtenzahl liegt um die 20 Prozent. Das zeigen erste Ergebnisse einer Basiserhebung, die das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Personalmanagement in Call Centern und Handel durchführt.
An dem zweijährigen Projekt beteiligen sich 18 Call Center aus ganz unterschiedlichen Bereichen, von Banken und Versicherungen bis hin zu Hotlines.
Die Call-Center profitieren von der hohen Qualifikation ihrer Mitarbeiter, in die Aus- und Weiterbildung wird dagegen wenig investiert. Ausbildungen zum Call Center-Agent gibt es im dualen System bisher nicht, es gibt jedoch zahlreiche Qualifizierungsprogramme, die von unterschiedlichen Bildungsträgern angeboten werden.
Pressekontakt: IAT, Marc Schietinger, Telefon: 0209/1707-250, Jochen Schroth, Telefon: -134, Dr. Claudia Weinkopf, Telefon: -142