Ruhrgebiet.(idr). Kinski oder Poe, Teleman oder Beethoven? Kulturhighlights gibt`s in den nächsten Tagen für jeden Geschmack.
- Im Oktober wäre Klaus Kinski 75 Jahre alt geworden. An den Schauspieler erinnert Ben Becker am 16. November im Theater Marl. Er spricht die Gedichte aus dem "Fieber-Tagebuch eines Aussätzigen". Die Texte, die bei einer Haushaltsauflösung in einem Pappkarton entdeckt wurden, hatte Kinski in seinen 20er Jahren geschrieben. (Stadt Marl, Pressestelle, Telefon: 02365/99-2723)
- "Geschichten des Grauens" von Edgar Alan Poe liest die Schauspielerin Hannelore Hoger am 20. November im Glashaus Herten vor. Auf dem Programm stehen die drei Erzählungen "Das vorzeitige Begräbnis", "Das verräterische Herz" und "Der schwarze Kater". (Marie-Luise Karla, Telefon: 02366/303-684)
- Sie sind die "Augen von Dortmund": die Fotografen der drei Zeitungen in der Stadt. Ihre besten Bilder aus einem Jahr zeigen die zwölf Journalisten vom 23. November bis zum 31. Dezember im Harenberg City-Center. (Harenberg City-Center, Brigitte Siegmund, Telefon: 0231/9056-125)
- Best of NRW: In dieser Reihe tritt der Pianist Carl Wolf am 21. November in Haus Witten auf. Der Stipendiat des Deutschen Musikrats spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Alban Berg, Arnold Schönberg, Anton Webern und Frédéric Chopin. (Stadt Witten, Jochen Kompernaß, Telefon: 02302/581-1330)
- Geistliche und weltliche Barockmusik präsentiert das Ensemble caterva musica am 21. November im historischen Ambiente von Schloss Horst Gelsenkirchen. Ein kritischer Musicus in barockem Gewand erklärt begleitend die Hintergründe der einzelnen Werke. Das Konzert findet statt in der Reihe "Was ist Barockmusik?". (Michael Glatz, Telefon: 02327/77503)
- "Die Schaubühne als moralische Anstalt": Über diesen Anspruch diskutieren Christoph Schlingensief, Matthias Hartmann, Hansgünther Heyme, Roberto Ciulli und Thomas Ostermeier am 16. November im Theater an der Ruhr in Mülheim. Die kochkarätig besetzte Runde trifft sich im Rahmen des "Impulse"-Festivals. (Kultursekretariat NRW, Susanne Lenz, Telefon: 0202/5636803)
Pressekontakt: idr, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501