Ruhrgebiet.(idr). Kunst, Musik und Tanz: Die Kulturtipps haben Angebote für jeden Geschmack zusammengestellt:
- Das erste Portrait-Konzert zur kompositorischen Arbeit Gerhard Stäblers findet am 19. April um 19.30 Uhr im Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg statt. Es begleitet die Uraufführung der neuen Stäbler-Oper "Madame La Peste", die im Auftrag der Rhein-Oper geschrieben wurde und am 24. April im Theater Duisburg Premiere feiert. Aufgeführt werden Werke Stäblers aus den 80er und 90er Jahren. (Stadt Duisburg, Josip Sosic, Telefon: 0203/283-3937)
- Die großen Tänzer von morgen sind am 20. April ab 20 Uhr in Marl zu sehen. Die jungen internationalen Künstler wurden an den führenden Ballettcompagnien ihrer Heimatländer ausgebildet und haben schon zahlreiche Wettbewerbe gewonnen. Mit Frische und Perfektion zeigen sie ein klassisches Repertoire, ergänzt durch humorvolle, sowie spritzig-freche Ensembles und modernere Arbeiten. (Stadt Marl, Pressestelle, Peter Hofmann, Telefon: 02365/99-2723)
- Das Leben Pierre du Terrayl, eines Ritters ohne Furcht und Tadel, zeigt das Theater "L`ombra di Peter" aus Pisa am 28. April um 20 Uhr im internationalen Zentrum für Lichtkunst in Unna. Ein Jahr lang hatte die Underground-Gruppe der Biografie des 1524 gestorbenen französischen Chevaliers recherchiert, um es auf die Bühne zu bringen. (Stadt Unna, Angelika Lügger-Preiß, Telefon: 02303/103-473)
- "...lösest endlich auch einmal meine Seele ganz..." Unter diesem Motto steht ein Liederabend der Universität Dortmund am 24. April mit Texten von Goethe. Ein Tenor und ein Rezitator gestalten den Abend ab 19 Uhr im Schulte-Witten-Haus in Dortmund mit Goethe-Vertonungen von Zelter, Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Franz, Loewe, Tschaikowsky, Grieg, Wolf und Strauss. (Universität Dortmund, Prof. Dr. Mechthild von Schoenebeck, Telefon: 0231/755-2957)
- "Klingsohrs Märchen" aus dem Roman "Heinrich von Ofterdingen" liest die Schauspielerin Edith Clever am 25. April um 19.30 Uhr im Harenberg City-Center in Dortmund. Das von Novalis als Gegenstück zu "Wilhelm Meisters Lehrjahre" entworfene Buch erschien posthum als Fragment. Edith Clever war nach ersten Engagements in Kassel und Bremen als Gast auf fast allen großen Bühnen zu sehen, ebenso in zahlreichen Filmen. (Harenberg City-Center, Brigitte Siegmund, Telefon: 0231/9056-125)
- Skulpturen von Peter Könitz zeigt das Mülheimer Kunstmuseum in der Alten Post noch bis zum 26. Mai. Der Künstler hat vor allem große Skulpturen geschaffen, die sich aus selbst hergestellten und vorgefertigten industriellen Produkten zusammensetzen. Dabei versucht er, mit Humor und Ironie den Betrachter anzusprechen. (Kunstmuseum in der Alten Post, Telefon: 0208/455-4171)
Pressekontakt: idr, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501