Aktuelles

idr-Kulturtipps

Ruhrgebiet.(idr). Ausstellung, Theater, Konzert oder Kino: Das Ruhrgebiet hat auch in dieser Woche für jeden Geschmack das passende Kulturangebot. - Open-Air-Kino vor der Kulisse des alten Wasserturms Aquarius in Mülheim-Styrum: im Rahmen der FilmSchauPlätze 2002 zeigt das Filmbüro NW am 31. August den mit dem Deutschen Kamerapreis 2001 ausgezeichneten Dokumentarfilm "Rivers and Tides". Die Veranstaltung beginnt um 21 Uhr, der Eintritt ist frei. (Filmbüro NW, Sabine Niewalda, Telefon: 0208/44984-2) - "Symmetrie und Symbol": die Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer. Die Stiftung Zollverein stellt die Architekten, die in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts zu den renommiertesten Industriearchitekten in Deutschland zählten, erstmals in einer Ausstellung vor. Vom 31. August bis 3. November werden unter anderem Zeichnungen und Pläne von Zollverein XII und der Kokerei Zollverein zu sehen sein. (Stiftung Zollverein, Kirsten Müller, Telefon: 0201/83036-21) - Kunst aus Bits und Bytes in der "sohle 1" in Bergkamen. Zeichnungen und Gemälde, die mit Hilfe von Plottern auf Papier und Leinwand gebracht wurden, zeigt die Ausstellung "Computerkunst - Computer Art 2.002" vom 1. bis zum 29. September. Die ausgestellten Arbeiten stammen von Künstlern aus der ganzen Welt, die am Wettbewerb um den "Goldenen Plotter" der Stadt Gladbeck teilgenommen haben. (Stadt Bergkamen, Frau Strobel, Telefon: 02306/306021-0) - Ein Fest für die Sinne: Die Kulturstiftung Ruhr hat in der Villa Hügel in Essen mehr als 110 der schönsten und bedeutendsten flämischen Stillleben des späten 16. und 17. Jahrhunderts zusammengetragen. Die Ausstellung "Sinn und Sinnlichkeit" zeigt vom 1. September bis zum 8. Dezember von Jan Breughel, Peter Paul Rubens u.a. (Villa Hügel, Waltraud Murauer, Telefon: 0201/61629-16) - Geräusche und Spuren der Großstadt: City Sound, ein Musik-Theater-Projekt über das Phänomen Großstadt, Uraufführung des Constantin Musik Theaters Bochum, 4. September, 20 Uhr, in den Flottmann-Hallen in Herne. Die Inszenierung soll eine assoziative Annäherung an das Phänomen Stadt ermöglichen: Szenen, Songs und Texte über Städte und Stadtbewohner, die typisch sind für Metropolen überall auf dieser Erde (Flottmann-Hallen, Telefon: 02323/162951). - "Moondog" ist der Titel eines Konzerts der Klassik Kreativ Kammerkonzertreihe. Das Kammerkonzert mit Video-Collagen wird am 4. September im Museum Bochum, am 5. September im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund und am 6. September im Museum Folkwang in Essen aufgeführt. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr. (Klassik Kreativ, Alexandra Arweiler, Telefon: 0203/30511-831) Pressekontakt: idr, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501

Ruhrgebiet.(idr). Ausstellung, Theater, Konzert oder Kino: Das Ruhrgebiet hat auch in dieser Woche für jeden Geschmack das passende Kulturangebot.

 

- Open-Air-Kino vor der Kulisse des alten Wasserturms Aquarius in Mülheim-Styrum: im Rahmen der FilmSchauPlätze 2002 zeigt das Filmbüro NW am 31. August den mit dem Deutschen Kamerapreis 2001 ausgezeichneten Dokumentarfilm "Rivers and Tides". Die Veranstaltung beginnt um 21 Uhr, der Eintritt ist frei. (Filmbüro NW, Sabine Niewalda, Telefon: 0208/44984-2)

 

- "Symmetrie und Symbol": die Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer. Die Stiftung Zollverein stellt die Architekten, die in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts zu den renommiertesten Industriearchitekten in Deutschland zählten, erstmals in einer Ausstellung vor. Vom 31. August bis 3. November werden unter anderem Zeichnungen und Pläne von Zollverein XII und der Kokerei Zollverein zu sehen sein. (Stiftung Zollverein, Kirsten Müller, Telefon: 0201/83036-21)

 

- Kunst aus Bits und Bytes in der "sohle 1" in Bergkamen. Zeichnungen und Gemälde, die mit Hilfe von Plottern auf Papier und Leinwand gebracht wurden, zeigt die Ausstellung "Computerkunst - Computer Art 2.002" vom 1. bis zum 29. September. Die ausgestellten Arbeiten stammen von Künstlern aus der ganzen Welt, die am Wettbewerb um den "Goldenen Plotter" der Stadt Gladbeck teilgenommen haben. (Stadt Bergkamen, Frau Strobel, Telefon: 02306/306021-0)

 

- Ein Fest für die Sinne: Die Kulturstiftung Ruhr hat in der Villa Hügel in Essen mehr als 110 der schönsten und bedeutendsten flämischen Stillleben des späten 16. und 17. Jahrhunderts zusammengetragen. Die Ausstellung "Sinn und Sinnlichkeit" zeigt vom 1. September bis zum 8. Dezember von Jan Breughel, Peter Paul Rubens u.a. (Villa Hügel, Waltraud Murauer, Telefon: 0201/61629-16)

 

- Geräusche und Spuren der Großstadt: City Sound, ein Musik-Theater-Projekt über das Phänomen Großstadt, Uraufführung des Constantin Musik Theaters Bochum, 4. September, 20 Uhr, in den Flottmann-Hallen in Herne. Die Inszenierung soll eine assoziative Annäherung an das Phänomen Stadt ermöglichen: Szenen, Songs und Texte über Städte und Stadtbewohner, die typisch sind für Metropolen überall auf dieser Erde (Flottmann-Hallen, Telefon: 02323/162951).

 

- "Moondog" ist der Titel eines Konzerts der Klassik Kreativ Kammerkonzertreihe. Das Kammerkonzert mit Video-Collagen wird am 4. September im Museum Bochum, am 5. September im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund und am 6. September im Museum Folkwang in Essen aufgeführt. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr. (Klassik Kreativ, Alexandra Arweiler, Telefon: 0203/30511-831)

Pressekontakt: idr, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0