Aktuelles

In Duisburg wurde die größte innovative KWK-Anlage an einer Kläranlage errichtet

Duisburg (idr). Die Stadtwerke Duisburg haben eine neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) an der Kläranlage Huckingen in Betrieb genommen. Sie ist bundesweit die größte ihrer Art an einer Kläranlage. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers und macht sie für die Versorgung der Fernwärme-Kunden nutzbar.

 

Das immer warme Abwasser von rund 100.000 Haushalten aus dem Duisburger Süden wird dafür aufgestaut. Über ein unterirdisches Rohrleitungssystem wird das Wasser zu den Wärmetauschern gepumpt. Diese entziehen dem Wasser fünf Grad seiner Restwärme, die dann von Wärmepumpen so hochtransformiert wird, dass sie mit mindestens 75 und maximal 85 Grad Celsius in den Vorlauf des Fernwärmenetzes eingespeist werden kann. Die beiden Wärmepumpen in Huckingen sollen mindestens 16.000 Megawattstunden Wärme pro Jahr erzeugen.

 

Zur Gesamtanlage gehören neben den Wärmepumpen in Huckingen auch zwei wasserstofffähige Blockheizkraftwerke und ein elektrischer Wärmeerzeuger. Insgesamt investierten die Stadtwerke Duisburg rund 27 Millionen Euro in das Gesamtprojekt.

Pressekontakt: Stadtwerke Duisburg, Medienservice, Telefon: 0203/6042500, E-Mail: medienservice[at]dvv.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0