Hagen (idr). Eine neue Videoreihe der FernUniversität in Hagen erzählt die Industriegeschichte der Stadt in Familiengeschichten. Dafür wurden Interviews mit Nachfahren bekannter Unternehmerfamilien nach der sogenannten Oral-History-Methode geführt. Die Ergebnisse sind auf YouTube zu sehen. Sie sollen zudem in verschiedene museale Projekte einbezogen werden, z. B. auf der Route Industriekultur. Finanziell gefördert wurde das Vorhaben von der Stadt Hagen und vom Regionalverband Ruhr (RVR) mit jeweils 5.000 Euro.
Wie es ist, einer alteingesessenen Hagener Industriellenfamilie anzugehören, das schildern fünf Nachfahren der Dynastien Harkort, Wälzholz, Osthaus und Eversbusch in persönlichen Videoporträts. Die ungekürzten Fassungen der Zeitzeugeninterviews werden im Archiv Deutsches Gedächtnis aufbewahrt, das zum Hagener Institut für Geschichte und Biographie gehört. Es umfasst mittlerweile mehr als 3.700 Videos, dazu Briefe, Tagebücher und andere schriftliche Lebenserinnerungen.
Videos: https://www.youtube.com/watch?v=WTqPVZL2eL4&list=PL0SJnZaDe3s9UkDRf1eg_VdcbNNhkpKPV
Pressekontakt: FernUniversität in Hagen, Dr. Eva Ochs, Telefon: 02331/987-2547, E-Mail: E-Mail: eva.ochs[at]fernuni-hagen.de