Aktuelles

Initiative "Fluss Stadt Land" veranstaltet Zukunftsforum in Recklinghausen

Recklinghausen.(idr). "Ideen im Fluss": 17 Städte und zwei Kreise des östlichen und nördlichen Ruhrgebietes arbeiten mit dem gemeinsamen Projekt "Fluss Stadt Land" daran, die Zukunft der Region neu zu gestalten. Sie wollen die Potenziale der Fluss- und Kanallandschaften dazu nutzen, die Region sowohl für Freizeit und Tourismus als auch als Wirtschafts- und Wohnstandort attraktiver zu machen. Am 12. und 13. September findet ein Projekttreffen in Recklinghausen statt. Mit engagierten Menschen aus Politik, Vereinen und Verbänden, Verwaltung, Schulen und Hochschulen, Unternehmen, Kunst und Kultur will die Initiative erörtern, wie dieses Ziel zu erreichen ist. Im Rahmen eines Zukunftsforums im Museum für "Strom und Leben" in Recklinghausen wird über Workshops und eine Projektbörse der Dialog mit interessierten Bürgern gesucht. Die bisherige Arbeit der Initiative soll vorgestellt und in eigenen Projekten weiterentwickelt werden. Der Initiative "Fluss Stadt Land" gehören die Städte Bergkamen, Bottrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Dortmund, Gelsenkirchen, Gladbeck, Haltern, Hamm, Herten, Lünen, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Waltrop und Werne sowie die beiden Kreise Recklinghausen und Unna an. Im kommenden Jahr will die Initiative "Fluss Stadt Land" erstmals im Rahmen einer Auftaktpräsentation in der gesamten Region mit Hafenfesten und wasserbezogenen Sportfesten, Bootssternfahrten, Kunst- und Kulturevents am und auf dem Wasser auf ihre Aktivitäten aufmerksam machen. Spätestens im Jahr 2009, dem Jahr der Präsentation der Ergebnisse der Initiative, soll die Region sich mit einem anderen, attraktiveren Gesicht und einem verbesserten Image zeigen können. Informationen zu "Fluss Stadt Land" und zu den einzelnen Projekten sind im Internet unter www.fluss-stadt-land.de nachzulesen.Pressekontakt: Emscher Lippe Agentur GmbH, Bernd Groß, Telefon: 02366/1098-12, Fax: -24, Kreis Unna, Jutta Pauels, Telefon: 02303/27-2561, Fax: -2296, E-Mail: fsl@kreis-unna.de

Recklinghausen.(idr). "Ideen im Fluss": 17 Städte und zwei Kreise des östlichen und nördlichen Ruhrgebietes arbeiten mit dem gemeinsamen Projekt "Fluss Stadt Land" daran, die Zukunft der Region neu zu gestalten. Sie wollen die Potenziale der Fluss- und Kanallandschaften dazu nutzen, die Region sowohl für Freizeit und Tourismus als auch als Wirtschafts- und Wohnstandort attraktiver zu machen. Am 12. und 13. September findet ein Projekttreffen in Recklinghausen statt.

 

Mit engagierten Menschen aus Politik, Vereinen und Verbänden, Verwaltung, Schulen und Hochschulen, Unternehmen, Kunst und Kultur will die Initiative erörtern, wie dieses Ziel zu erreichen ist. Im Rahmen eines Zukunftsforums im Museum für "Strom und Leben" in Recklinghausen wird über Workshops und eine Projektbörse der Dialog mit interessierten Bürgern gesucht. Die bisherige Arbeit der Initiative soll vorgestellt und in eigenen Projekten weiterentwickelt werden.

 

Der Initiative "Fluss Stadt Land" gehören die Städte Bergkamen, Bottrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Dortmund, Gelsenkirchen, Gladbeck, Haltern, Hamm, Herten, Lünen, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Waltrop und Werne sowie die beiden Kreise Recklinghausen und Unna an.

 

Im kommenden Jahr will die Initiative "Fluss Stadt Land" erstmals im Rahmen einer Auftaktpräsentation in der gesamten Region mit Hafenfesten und wasserbezogenen Sportfesten, Bootssternfahrten, Kunst- und Kulturevents am und auf dem Wasser auf ihre Aktivitäten aufmerksam machen. Spätestens im Jahr 2009, dem Jahr der Präsentation der Ergebnisse der Initiative, soll die Region sich mit einem anderen, attraktiveren Gesicht und einem verbesserten Image zeigen können.

 

Informationen zu "Fluss Stadt Land" und zu den einzelnen Projekten sind im Internet unter www.fluss-stadt-land.de nachzulesen.

Pressekontakt: Emscher Lippe Agentur GmbH, Bernd Groß, Telefon: 02366/1098-12, Fax: -24, Kreis Unna, Jutta Pauels, Telefon: 02303/27-2561, Fax: -2296, E-Mail: fsl[at]kreis-unna.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0