Gelsenkirchen (idr). Die Stadt Gelsenkirchen testet an der Veltins-Arena Auf Schalke ein innovatives System zur Messung von Besucherströmen. An einem schmalen Fußweg zwischen Straßenbahn und Arena, dem Herbert-Burdenski-Weg, hat die Stadt zwei Masten mit modernsten Sensoren installiert, die anonymisiert und datensicher alle Personen auf der Strecke erfassen. Diese Informationen werden automatisch in ein digitales Lagebild zur aktuellen Personendichte, zur Geschwindigkeit der Fußgänger sowie zur sowie zur auf dem Weg befindlichen Personenanzahl umgewandelt. Das erleichtert die Arbeit der Einsatzkräfte und ermöglicht einen effizienteren Einsatz, schließlich müssen weniger Kräfte zur Überwachung vor Ort abgestellt werden.
Das Sensorik-Projekt ist Teil des im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderte Projekts "GE sichert".
Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt eine Vor-Ort-Führung mit Expertinnen und Experten an (19. September, 17 Uhr).
Pressekontakt: Stadt Gelsenkirchen, Referat Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail: presse[at]gelsenkirchen.de