Aktuelles

Institut für Pflegewirtschaft legt Studie zu Wachkoma- und Langzeitpatienten vor

Witten/Herdecke.(idr). Ein "Family-Nursing" zur Versorgung von Wachkoma- und Langzeitpatienten würde die Pflegekassen entlasten. Zu diesem Ergebnis kommt die bundesweit erste Studie zur Situation von Wachkoma- und Langzeitpatienten in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke vorgelegt. In Holland kennt man sie bereits: die Family-Nurse. Sie ist eine Art Pflegemanagerin, die den Pflegebedarf des Betroffenen ermittelt und Ansprüche gegenüber den Kassen durchsetzt. Sie vermittelt geeignete Therapeuten, Pfleger und Mediziner und koordiniert deren Arbeit. Dadurch wird der für die Pflegekassen extrem kostspielige Drehtüreffekt vermieden, bei dem Patienten von Arzt zu Arzt geschickt werden. In Deutschland werden nach Schätzungen etwa 6.000 Wachkoma- und Langzeitpatienten in Familien und Pflegeeinrichtungen betreut. Jährlich kommen allein in NRW 1.000 dazu.Pressekontakt: Institut für Pflegewissenschaft, Telefon: 02302/669-358

Witten/Herdecke.(idr). Ein "Family-Nursing" zur Versorgung von Wachkoma- und Langzeitpatienten würde die Pflegekassen entlasten. Zu diesem Ergebnis kommt die bundesweit erste Studie zur Situation von Wachkoma- und Langzeitpatienten in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke vorgelegt.

 

In Holland kennt man sie bereits: die Family-Nurse. Sie ist eine Art Pflegemanagerin, die den Pflegebedarf des Betroffenen ermittelt und Ansprüche gegenüber den Kassen durchsetzt. Sie vermittelt geeignete Therapeuten, Pfleger und Mediziner und koordiniert deren Arbeit. Dadurch wird der für die Pflegekassen extrem kostspielige Drehtüreffekt vermieden, bei dem Patienten von Arzt zu Arzt geschickt werden.

 

In Deutschland werden nach Schätzungen etwa 6.000 Wachkoma- und Langzeitpatienten in Familien und Pflegeeinrichtungen betreut. Jährlich kommen allein in NRW 1.000 dazu.

Pressekontakt: Institut für Pflegewissenschaft, Telefon: 02302/669-358

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0