Bergkamen.(idr). "Alle Jahre wieder" wartet am 24. Dezember neben Päckchen auch der, mit Äpfeln, Nüssen und natürlich jeder Menge Süßigkeiten prall gefüllte, "bunte Teller" unter dem Weihnachtsbaum - und das nun schon seit über hundert Jahren. In der Ausstellung "Die Nacht der bunten Teller" beleuchtet das Stadtmuseum Bergkamen vom 25. November bis zum 20. Januar den weihnachtlichen Brauch.
Unter den rund 250 Tellern aus der umfangreichen Weihnachtssammlung von Rita Breuer finden sich neben den üblichen Motiven wie Nußknackern, Rauschgoldengeln, Schneemännern oder Tannenbäumen auch so kuriose Exemplare wie ein mit der Mondrakete Apollo oder den Bremer Stadtmusikanten verzierter Teller.
Eine Reihe von Postkarten, Fotos, Backrezepten, Abbildungen aus alten Schulbüchern und Reklame, in denen die Geschichte und der gesellschaftliche Stellenwert der Weihnachtsteller nachgezeichnet wird, rundet die Ausstellung ab.Pressekontakt: Stadtmuseum Bergkamen, Telefon: 02306/8676, Fax: 02306/84701
Bergkamen.(idr). "Alle Jahre wieder" wartet am 24. Dezember neben Päckchen auch der, mit Äpfeln, Nüssen und natürlich jeder Menge Süßigkeiten prall gefüllte, "bunte Teller" unter dem Weihnachtsbaum - und das nun schon seit über hundert Jahren. In der Ausstellung "Die Nacht der bunten Teller" beleuchtet das Stadtmuseum Bergkamen vom 25. November bis zum 20. Januar den weihnachtlichen Brauch.
Unter den rund 250 Tellern aus der umfangreichen Weihnachtssammlung von Rita Breuer finden sich neben den üblichen Motiven wie Nußknackern, Rauschgoldengeln, Schneemännern oder Tannenbäumen auch so kuriose Exemplare wie ein mit der Mondrakete Apollo oder den Bremer Stadtmusikanten verzierter Teller.
Eine Reihe von Postkarten, Fotos, Backrezepten, Abbildungen aus alten Schulbüchern und Reklame, in denen die Geschichte und der gesellschaftliche Stellenwert der Weihnachtsteller nachgezeichnet wird, rundet die Ausstellung ab.