Essen.(idr). Zum 13. Mal setzt der Initiativkreis Ruhrgebiet mit seinem Klavier-Festival Ruhr in diesem Sommer wieder einen kulturellen Akzent im sommerlichen Kulturprogramm der Region. Welch hohen Rang die Reihe auch auf europäischer Ebene hat, zeigt ihre Aufnahme in die "Europäische Festival Vereinigung".
Eröffnet wird das Festival am 17. Juni in Essen. Elena Bashkirowa, Brigitte Engerer und die Bochumer Symphoniker schlagen dann den Bogen über vier Jahrhunderte. Auf dem Programm stehen Mozart und York Höllers "Widerspiel".
Am 28. Juni ist Maurizio Pollini mit Werken von Chopin und Liszt in Essen zu Gast. Pollini zählt zu den bedeutendsten Chopin-Interpreten Italiens. Der israelische Pianist Yefim Bronfman lädt am 4. August zu einem Konzert ein, und am 14. August gibt Jasminka Stancul ihr Debüt beim Klavier-Festival Ruhr.
Ein Meisterkurs für Pianisten bei Dmitri Bashkirov wird vom 15. bis zum 18. Juli angeboten. Bei einer "Langen Klaviernacht" am 19. Juli zeigen die Teilnehmer dann ihr Können. Daran schließt sich eine "Hommage à Dmitri Bashkirov" an.
Insgesamt stehen 62 Veranstaltungen in 13 Städten auf dem Programm. Mussorgskys Bilder einer Ausstellung setzen am 18. August in Mülheim den Festival-Schlusspunkt.
Außerdem findet in Essen im Rahmen des Klavier-Festivals am 16. Juni der Kongress "Die Zukunft der Klassischen Musik" statt. Journalisten, Wissenschaftler und Künstler setzen sich mit der Frage auseinander, ob es künftigt noch ein Publikum für klassische Konzerte gibt.
Pressekontakt: Initiativkreis Ruhrgebiet, Petra Riederer-Sitte, Telefon: 0201/8966-673, Fax: -674