Bochum (idr). Die Ruhr-Universität Bochum koordiniert ein internationales Konsortium zur Entwicklung von Flugzeugtriebwerken, die verschiedene nachhaltig produzierte Kraftstoffe bis hin zu reinem Wasserstoff flexibel nutzen können. Zu den Kraftstoffen, für die die Motoren ausgelegt werden sollen, gehören sogenannte Sustainable Aviation Fuels, nachhaltig produzierte Kraftstoffe, die nicht auf fossilen Brennstoffen basieren. Ziel ist es, die Luftfahrt zu dekarbonisieren. Das Projekt wird ab 2023 für vier Jahre von der EU gefördert.
Das Konsortium hat mit Methoden des maschinellen Lernens einen multidisziplinären Modellierungsansatz für die Charakterisierung der relevanten Triebwerkskomponenten entwickelt. Ein wichtiger Aspekt des Vorhabens ist die realitätsnahe experimentelle Validierung der numerischen Ansätze.
Infos: https://www.ruhr-uni-bochum.de
Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Francesca di Mare, Telefon: 0234/32-24505, E-Mail: francesca.dimare[at]rub.de