Kreis Wesel.(idr). Ein "Paradies der Wildgänse" das ist der Kreis Wesel. Tausende dieser Wintergäste zieht es an den Niederrhein. Ebenso wie die Radler, die durch die Auelandschaft, auf den Rheindeichen oder über die Niederrhein-Route durch den Kreis strampeln. Oder die Camper, die ihre Zelte auf Deutschlands größtem Familiencampingplatz auf der Grav-Insel aufschlagen. Hier hat der "Underberg" seinen Ursprung, hier liegt das "Sanssouci vom Niederrhein", hier hat Otto Pankok gemalt.
So porträtiert der neue Text- und Bildband "Portal.Ruhrgebiet", herausgegeben vom Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) und der WAZ-Mediengruppe, die Revierstadt. Auf sechs Seiten ist nachzulesen, was die Stadt so besonders macht.
In insgesamt 15 Porträts skizzieren Redakteure "ihre" Stadt und "ihren" Kreis mit allen Besonderheiten, Skurrilitäten und verborgenen Stärken. Alle Porträts gemeinsam charakterisieren schließlich als "Revier-Puzzleteile" die Region zwischen Rhein und Ruhr.
Um Geschichte, Gemeinsamkeiten und Zukunftsperspektiven geht es im zweiten Teil des Heftes. Hier haben sich Schriftsteller, Wissenschaftler und Chefredakteure in Essays Gedanken über die Stärken und Schwächen der Region gemacht. Dabei spielt nicht nur die viel zitierte "Vision Ruhrstadt" eine Rolle, sondern auch Tourismus und Freizeit oder Menschen und Multikultur.
Ergänzt wird das literarische Porträt durch einen umfangreichen Service-Teil mit Tipps zu Nightlife, Shopping, Sport, Freizeit, Entertainment, Kultur und Restaurants. Ausgewählte Innenstadtpläne und eine Regionalkarte zeigen, wo¹s langgeht.
"Portal.Ruhrgebiet Europas Mitte macht aus Visionen Wirklichkeiten" ist im Essener Klartext-Verlag erschienen. Das 216 Seiten starke Heft ist für fünf Euro in den Geschäftsstellen der WAZ-Mediengruppe, an Kiosken und im Bahnhofsbuchhandel zu haben. Die Auflage umfasst 30.000 Exemplare.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Ein Rezensionsexemplar des "Portal.Ruhrgebiet" bekommen Sie beim KVR, Stephanie Oesterwind, Telefon: 0201/2069-272, E-Mail: oesterwind@kvr.de.Pressekontakt: KVR, Margarethe Lavier, Telefon: 0201/2069-214
Kreis Wesel.(idr). Ein "Paradies der Wildgänse" das ist der Kreis Wesel. Tausende dieser Wintergäste zieht es an den Niederrhein. Ebenso wie die Radler, die durch die Auelandschaft, auf den Rheindeichen oder über die Niederrhein-Route durch den Kreis strampeln. Oder die Camper, die ihre Zelte auf Deutschlands größtem Familiencampingplatz auf der Grav-Insel aufschlagen. Hier hat der "Underberg" seinen Ursprung, hier liegt das "Sanssouci vom Niederrhein", hier hat Otto Pankok gemalt.
So porträtiert der neue Text- und Bildband "Portal.Ruhrgebiet", herausgegeben vom Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) und der WAZ-Mediengruppe, die Revierstadt. Auf sechs Seiten ist nachzulesen, was die Stadt so besonders macht.
In insgesamt 15 Porträts skizzieren Redakteure "ihre" Stadt und "ihren" Kreis mit allen Besonderheiten, Skurrilitäten und verborgenen Stärken. Alle Porträts gemeinsam charakterisieren schließlich als "Revier-Puzzleteile" die Region zwischen Rhein und Ruhr.
Um Geschichte, Gemeinsamkeiten und Zukunftsperspektiven geht es im zweiten Teil des Heftes. Hier haben sich Schriftsteller, Wissenschaftler und Chefredakteure in Essays Gedanken über die Stärken und Schwächen der Region gemacht. Dabei spielt nicht nur die viel zitierte "Vision Ruhrstadt" eine Rolle, sondern auch Tourismus und Freizeit oder Menschen und Multikultur.
Ergänzt wird das literarische Porträt durch einen umfangreichen Service-Teil mit Tipps zu Nightlife, Shopping, Sport, Freizeit, Entertainment, Kultur und Restaurants. Ausgewählte Innenstadtpläne und eine Regionalkarte zeigen, wo¹s langgeht.
"Portal.Ruhrgebiet Europas Mitte macht aus Visionen Wirklichkeiten" ist im Essener Klartext-Verlag erschienen. Das 216 Seiten starke Heft ist für fünf Euro in den Geschäftsstellen der WAZ-Mediengruppe, an Kiosken und im Bahnhofsbuchhandel zu haben. Die Auflage umfasst 30.000 Exemplare.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Ein Rezensionsexemplar des "Portal.Ruhrgebiet" bekommen Sie beim KVR, Stephanie Oesterwind, Telefon: 0201/2069-272, E-Mail: oesterwind[at]kvr.de.