Ruhrgebiet.(idr). Die Kulturszene im Ruhrgebiet ist so bunt und vielseitig wie kaum eine andere, doch endet die Ausstrahlungskraft einzelner Veranstaltungen nur allzuoft an der Stadtgrenze. Diesem Kirchturmdenken tritt der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) mit seinem Kulturtour Herbst entgegen, der in diesem Jahr zum dritten Mal ausgerichtet wird.Der Kultour Herbst bündelt 28 hochkarätige Veranstaltungen von Moers bis Hamm und von Recklinghausen bis Hagen. So sollen vielversprechende Künstler und interessante kulturelle Spielorte ins Rampenlicht gerückt und überregional bekanntgemacht werden. Eine Umfrage zu dem 1996 erstmals durchgeführten Projekt hatte ergeben, daß durch gezielte öffentlichkeitswirksame Maßnahmen nahezu die Hälfte der Kulturveranstaltungen einen zusätzlichen Besucherzuspruch von 50 bis 70 Prozent verzeichnen konnten.Zum Kultour Herbst gehören Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Musik, Film, Theater und Literatur sowie Feste und Festivals. Das Gelsenkirchener Jahresprojekt "Demokratie lebt vom Widerspruch" ist ebenso ein Programmpunkt wie die Ausstellung "Reservate der Sehnsucht" im Dortmunder "U", das multimediale Großspektakel "Ruhrwerk" in der Jahrhunderthalle Bochum, das Moerser Drachenfestival und das erste Waltroper Jazzfest. Weitere Highlights des Herbstprogramms: die Ausstellung "Mythos Mercedes" in Oberhausen, die Ausstellung "Junge Kunst im Ruhrgebiet" zum Wilhelm-Zimolong-Förderpreis in Gladbeck, das sechste Film- und Videofestival "Blicke aus dem Ruhrgebiet" in Bochum, die Schwerter Kleinkunstwochen und die Jahresausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes "Schauplätze" in Herne.Zum Kultour Herbst `98 sind ein Magazin sowie ein übersichtlicher Veranstaltungskalender erschienen. Beide können kostenlos beim KVR, Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen, Telefon: 0201/2069-670, angefordert werden. Infos gibt`s außerdem unter www.DerPottkocht.de.KVR, Gesa Lüdeke, Telefon: 0201/2069-670, Fax: -501
Pressekontakt:
Aktuelles
Kultour Herbst bündelt 28 Highlights aus dem Ruhrgebiet
Ruhrgebiet.(idr). Die Kulturszene im Ruhrgebiet ist so bunt und vielseitig wie kaum eine andere, doch endet die Ausstrahlungskraft einzelner Veranstaltungen nur allzuoft an der Stadtgrenze. Diesem Kirchturmdenken tritt der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) mit seinem Kulturtour Herbst entgegen, der in diesem Jahr zum dritten Mal ausgerichtet wird.Der Kultour Herbst bündelt 28 hochkarätige Veranstaltungen von Moers bis Hamm und von Recklinghausen bis Hagen. So sollen vielversprechende Künstler und interessante kulturelle Spielorte ins Rampenlicht gerückt und überregional bekanntgemacht werden. Eine Umfrage zu dem 1996 erstmals durchgeführten Projekt hatte ergeben, daß durch gezielte öffentlichkeitswirksame Maßnahmen nahezu die Hälfte der Kulturveranstaltungen einen zusätzlichen Besucherzuspruch von 50 bis 70 Prozent verzeichnen konnten.Zum Kultour Herbst gehören Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Musik, Film, Theater und Literatur sowie Feste und Festivals. Das Gelsenkirchener Jahresprojekt "Demokratie lebt vom Widerspruch" ist ebenso ein Programmpunkt wie die Ausstellung "Reservate der Sehnsucht" im Dortmunder "U", das multimediale Großspektakel "Ruhrwerk" in der Jahrhunderthalle Bochum, das Moerser Drachenfestival und das erste Waltroper Jazzfest. Weitere Highlights des Herbstprogramms: die Ausstellung "Mythos Mercedes" in Oberhausen, die Ausstellung "Junge Kunst im Ruhrgebiet" zum Wilhelm-Zimolong-Förderpreis in Gladbeck, das sechste Film- und Videofestival "Blicke aus dem Ruhrgebiet" in Bochum, die Schwerter Kleinkunstwochen und die Jahresausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes "Schauplätze" in Herne.Zum Kultour Herbst `98 sind ein Magazin sowie ein übersichtlicher Veranstaltungskalender erschienen. Beide können kostenlos beim KVR, Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen, Telefon: 0201/2069-670, angefordert werden. Infos gibt`s außerdem unter www.DerPottkocht.de.KVR, Gesa Lüdeke, Telefon: 0201/2069-670, Fax: -501Pressekontakt: