Ruhrgebiet.(idr). Frieder Bernius, renommierter Leiter des Stuttgarter Kammerchores, setzt seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem ChorWerkRuhr fort. Als erstes Projekt in der neuen Arbeitsphase stehen am 7. April in Essen und am 8. April in Dortmund Haydns "Die sieben letzten Worte" in der ungewöhnlichen Verbindung mit Karl Amadeus Hartmanns "Concerto funebre" auf dem Programm.
Das Ensemble war 1999 gegründet worden mit dem Ziel, im Ruhrgebiet einen Chor der Spitzenklasse aufzubauen. Zum ChorwerkRuhr gehören z. Zt. rund 40 Sängerinnen und Sänger. Neue Bewerber sind willkommen.
"Musik im Industrieraum" erklingt wieder vom 31. August bis zum 23. September. Spielorte sind der Landschaftspark Duisburg-Nord und die Jahrhunderthalle in Bochum. Das Programm wird voraussichtlich im März 2001 vorgestellt.
Konzerte für zwei Klaviere und Orchester sind zu hören bei der Eröffnung des Klavier-Festivals Ruhr am 16. Juni im Essener Aalto-Theater. Bis zum 18. August finden rund 60 Konzerte in 13 Städten des Ruhrgebiets statt. Neu dabei in diesem Jahr sind Recklinghausen mit dem Festspielhaus, das Museum Bochum und der Audimax der Ruhr-Universität Bochum.
Pressekontakt: KVR-Projektbüro Musik im Industrieraum, Bojan Budisavljevic, Telefon: 0201/2069-230, E-Mail: chorwerkruhr[at]kvr.de; Initiativkreis Ruhrgebiet, Petra Riederer-Sitte, Telefon: 0201/89666-73, Fax: -74
Pressekontakt: idr 2001/0107 (röm)