Herne/Dortmund/Hattingen.(idr). Zurück in die Erde geht das neue Archäologiemuseum in Herne, dahin, woher all die archäologischen Funde stammen. Das Museum wird in diesem Jahr als Rohbau fertig. Mit der Inneneinrichtung und dem kompletten Ausstellungsaufbau dauert die Gesamtfertigstellung bis 2003.
In Herne soll nach den Vorstellungen der Chefarchäologin und Leiterin des Projekts Gabriele Isenberg ein "Haus der westfälischen Geschichte" entstehen. Ein Teilaspekt ist die Übernahme der archäologischen Bestände aus Münster.
Dortmund feiert das Richtfest seines neuen Konzerthauses am 2. Juli. Für die Gesamtkosten von 94,5 Mio. Mark gibt es u.a. 1.500 Plätze, phänomenale Akustik in der Tradition des Wiener Musikvereinsaals und eine Bühne mit 220 Quadratmetern Konzertpodium. Das neue Haus ist spezialisiert auf unverstärkte Musik von Klassik bis zu Jazz und Weltmusik. Ab Januar übernimmt Ulrich A. Hausschild die Leitung des künstlerischen Betriebsbüros. Gleichzeitig beginnt der Bau der hauseigenen Konzertorgel.
Das Stadtmuseum Hattingen öffnet am 21. Mai im Stadtteil Blankenstein seine Pforten. Geplant sind vier Ausstellungen pro Jahr, die sich zeitgenössischer Kunst, Skulpturen und Themen aus dem Hattinger Stadtleben widmen. Für das Museumsgebäude blieb die Fassade des alten Hattinger Rathauses aus Ruhrsandstein erhalten.Pressekontakt: LWL-Pressestelle, Frank Tafertshofer, Telefon: 0251/591-235; Konzerthaus Dortmund, Dr. Tilman Schlömp, Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: 0231/47738-11; Stadtmuseum Hattingen, Telefon: 02324/83653-0
Herne/Dortmund/Hattingen.(idr). Zurück in die Erde geht das neue Archäologiemuseum in Herne, dahin, woher all die archäologischen Funde stammen. Das Museum wird in diesem Jahr als Rohbau fertig. Mit der Inneneinrichtung und dem kompletten Ausstellungsaufbau dauert die Gesamtfertigstellung bis 2003.
In Herne soll nach den Vorstellungen der Chefarchäologin und Leiterin des Projekts Gabriele Isenberg ein "Haus der westfälischen Geschichte" entstehen. Ein Teilaspekt ist die Übernahme der archäologischen Bestände aus Münster.
Dortmund feiert das Richtfest seines neuen Konzerthauses am 2. Juli. Für die Gesamtkosten von 94,5 Mio. Mark gibt es u.a. 1.500 Plätze, phänomenale Akustik in der Tradition des Wiener Musikvereinsaals und eine Bühne mit 220 Quadratmetern Konzertpodium. Das neue Haus ist spezialisiert auf unverstärkte Musik von Klassik bis zu Jazz und Weltmusik. Ab Januar übernimmt Ulrich A. Hausschild die Leitung des künstlerischen Betriebsbüros. Gleichzeitig beginnt der Bau der hauseigenen Konzertorgel.
Das Stadtmuseum Hattingen öffnet am 21. Mai im Stadtteil Blankenstein seine Pforten. Geplant sind vier Ausstellungen pro Jahr, die sich zeitgenössischer Kunst, Skulpturen und Themen aus dem Hattinger Stadtleben widmen. Für das Museumsgebäude blieb die Fassade des alten Hattinger Rathauses aus Ruhrsandstein erhalten.
Pressekontakt: LWL-Pressestelle, Frank Tafertshofer, Telefon: 0251/591-235; Konzerthaus Dortmund, Dr. Tilman Schlömp, Öffentlichkeitsarbeit: Telefon: 0231/47738-11; Stadtmuseum Hattingen, Telefon: 02324/83653-0