Aktuelles

Kunstprojekt "Phoenix-Werke" setzt sich mit Stahlwerk-Brache auseinander

Dortmund.(idr). Ein Kunstprojekt soll die Wartezeit bis zum Baubeginn auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Phoenix in Dortmund verkürzen. Bis das Areal mit Neuansiedlungen, Wohnbebauungen, Sport- und Freizeiteinrichtungen fit für die Zukunft gemacht wird, präsentieren rund 60 Studierende der FH Dortmund vom 27. September bis zum 18. Oktober hier die "Phoenix-Werke" Die Studenten setzen sich künstlerisch mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Areals auseinander. Da werden im ehemaligen Reserveteillager wiederbelebte Deckenkräne gegen Technik-Spielzeug ins Rennen geschickt, ehemalige Arbeiter präsentieren sich der Kamera stolz selbst als Künstler, und in einem Versandkatalog findet gleich ein Ausverkauf des ganzen Standortes statt. Im Vorfeld der Ausstellung soll ein öffentliches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Diskussionen auf die Kunst-Aktion hinweisen.Pressekontakt: Fachhochschule Dortmund, Pressestelle, Telefon: 0231/9112-117, -118, Fax: 717

Dortmund.(idr). Ein Kunstprojekt soll die Wartezeit bis zum Baubeginn auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Phoenix in Dortmund verkürzen. Bis das Areal mit Neuansiedlungen, Wohnbebauungen, Sport- und Freizeiteinrichtungen fit für die Zukunft gemacht wird, präsentieren rund 60 Studierende der FH Dortmund vom 27. September bis zum 18. Oktober hier die "Phoenix-Werke"

 

Die Studenten setzen sich künstlerisch mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Areals auseinander. Da werden im ehemaligen Reserveteillager wiederbelebte Deckenkräne gegen Technik-Spielzeug ins Rennen geschickt, ehemalige Arbeiter präsentieren sich der Kamera stolz selbst als Künstler, und in einem Versandkatalog findet gleich ein Ausverkauf des ganzen Standortes statt.

 

Im Vorfeld der Ausstellung soll ein öffentliches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Diskussionen auf die Kunst-Aktion hinweisen.

Pressekontakt: Fachhochschule Dortmund, Pressestelle, Telefon: 0231/9112-117, -118, Fax: 717

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0