Kreis Unna.(idr). Der Kreis Unna hat nah am Wasser gebaut: Wer die Wasserwege des Ruhrgebiets erkundet, dem legt die neue Themenbroschüre des Kommunalverbandes Ruhrgebiet (KVR) vor allem den Stadthafen Lünen und die Marina Rünthe ans Herz. Die 104 Seiten starke Broschüre zur Route der Industriekultur "Kanäle und Schifffahrt" empfiehlt die sehenswerten Industriekultur-Standorte.
Der Führer ergänzt die bisher 20-bändige Reihe zu den speziellen Themenrouten. Hier dreht sich alles um Flüsse, Kanäle, Häfen und Schleusen der Region. Insgesamt 46 Punkte können "Wasserratten" anhand des Führers erkunden, einzeln oder als komplette Rundroute. Ausgangspunkte der Themenroute sind dabei das "Alte Schiffshebewerk Henrichenburg" in Waltrop und das "Museum der Deutschen Binnenschifffahrt" in Duisburg.
Weitere Ankerpunkte der Route der Industriekultur sind ebenfalls eingebunden: so z.B. der Innenhafen Duisburg und das Westfälische Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten mit seiner neuen Ausstellung zur Ruhrschifffahrt.
Neben umfassenden Informationen zu den einzelnen Punkten bietet der Themen-Führer auch einen Überblick über Entwicklung und Bedeutung der Wasserwege im Ruhrgebiet. Schließlich waren sie zu den Hochzeiten der Industrie die Lebensadern des Reviers, heute gewinnen sie immer größere Bedeutung in der Freizeitindustrie.
Öffnungszeiten, ÖPNV-Verbindungen, Telefonnummern und Web-Adressen ergänzen die Broschüre.
Die Themen-Broschüre "Kanäle und Schifffahrt" ist im Buchhandel und im Besucherzentrum Route der Industriekultur auf Zollverein, Essen, erhältlich. Sie kostet 3,50 Euro.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Ein Rezensionsexemplar der Broschüre können Sie in der Pressestelle des Kommunalverbandes Ruhrgebiet, Telefon: 0201/2069-286, Fax: -501, E-Mail: pressestelle[at]kvr.de, anfordern.
Pressekontakt: Kommunalverband Ruhrgebiet, Reinhold Budde, Telefon: 0201/2069-652, Fax: -598