Aktuelles

"Lichtseiten" erzählen "Geschichte der Photograhie"

Bottrop.(idr). Rund 160 Arbeiten aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der "Photographischen Sammlung der Berlinischen Galerie" präsentieren vom 10. Februar bis 31. März im Bottroper Quadrat das Medium der Bildwiedergabe als Form moderner Kunst. Zu den Schwerpunkten der Sammlung zählen die Landschaftsaufnahmen von Leopold Ahrendts und Albert Schwartz, unter dem Titel "Lichter der Nacht" werden die Blicke auf die nächtliche Großstadt Berlin in den 20er Jahren gelenkt, und in "Die Zerstörte Stadt" zeigen russische, amerikanische und deutsche Bildjournalisten erste Eindrücke vom Berlin nach Kriegsende.Pressekontakt: Josef Albers Museum Quadrat, Telefon: 02041/29716, Fax: 22578

Bottrop.(idr). Rund 160 Arbeiten aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der "Photographischen Sammlung der Berlinischen Galerie" präsentieren vom 10. Februar bis 31. März im Bottroper Quadrat das Medium der Bildwiedergabe als Form moderner Kunst.

 

Zu den Schwerpunkten der Sammlung zählen die Landschaftsaufnahmen von Leopold Ahrendts und Albert Schwartz, unter dem Titel "Lichter der Nacht" werden die Blicke auf die nächtliche Großstadt Berlin in den 20er Jahren gelenkt, und in "Die Zerstörte Stadt" zeigen russische, amerikanische und deutsche Bildjournalisten erste Eindrücke vom Berlin nach Kriegsende.

Pressekontakt: Josef Albers Museum Quadrat, Telefon: 02041/29716, Fax: 22578

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0