Metropole Ruhr (idr). Ob allein, mit Freunden oder mit Kindern - Urban Hiking ist Trend! Das Wandern in städtischen Regionen bietet die Möglichkeit, sportliche Betätigung und Sightseeing, Natur und urbanes Flair zu verbinden - reizvolle Gegensätze und Ergänzungen, die die Metropole Ruhr reichlich bietet. Auch die Industriekultur des Ruhrgebiets lässt sich bestens beim Wandern entdecken.
Zum 25. Geburtstag der Route Industriekultur stellt der idr in den kommenden Wochen jeweils mittwochs einen Wandertipp auf der Route vor. Wir laden ein zu Touren rund um die Margarethenhöhe in Essen, am Gasometer Oberhausen, an der Kokerei Hansa in Dortmund, auf dem Zechenparkgelände in Kamp-Lintfort und an der Zeche Ewald mit der Haldenlandschaft Hoheward an der Stadtgrenze Herten/Recklinghausen.
Unser letzter Tourtipp macht auch gleich Lust auf den ersten Hiking Day Ruhr, zu dem der Regionalverband Ruhr (RVR) am 7. September im Landschaftspark Hoheward einlädt. Wanderinnen und Wanderer können dann zwischen zwei Wander-Touren mit unterschiedlicher Streckenlänge wählen. Beide Touren eint am Ende das Gipfelerlebnis und der beeindruckende Panoramablick von der Halde.
Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) in Oberhausen will Urban Hiking in der Metropole Ruhr weiter ausbauen und stärken - mit dem Projekt "Urban.Trails – Streifzüge durchs Ruhrgebiet". 15 sogenannte Stadtwanderwege sollen entwickelt und vermarktet werden. Auf diese Weise werden Besucher künftig in Stadtteile, Quartiere und Viertel geführt, die bislang touristisch kaum erschlossen sind. Das Land NRW und die EU unterstützen das Vorhaben im Rahmen des Wettbewerbs "Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten" aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027.
Infos und Touren: https://www.rvr.ruhr/themen/wandern-auf-der-route-industriekultur
Pressekontakt: RVR, Referat Regionalentwicklung, Antje Vancraeyenest, Telefon: 0201/2069-6310, E-Mail: vancraeyenest[at]rvr.ruhr; Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke[at]rvr.ruhr