Münster/Cappenberg (idr). Cappenberg-Wissen "to go" gibt es es jetzt auf der Plattform YouTube. Unter dem Titel "Cappenberg 1122" zeigt ein Animationsfilm Hintergründe und spannende Fakten rund um die westfälische Geschichte. Im Mittelpunkt steht ein Wendepunkt, der eng mit der Gründung des Klosters Cappenberg bei Selm im Jahr 1122 verknüpft ist. In diesem Jahr entschied sich der mächtige Graf Gottfried von Cappenberg, seinen gesamten Besitz zu verschenken und seine Burg zu einem Kloster weihen zu lassen. Mit Gottfrieds Entschluss verschoben sich die Machtverhältnisse zwischen Ruhr und Weser. Für fast 700 Jahre wurde Westfalen nicht von weltlichen Herrschern, sondern von geistlichen Bischöfen dominiert.
Nur wenige Monate nach den Ereignissen in Westfalen kam in Süddeutschland der spätere Kaiser Friedrich Barbarossa zur Welt. Der Animationsfilm zeigt, wie diese beiden Ereignisse miteinander verknüpft sind - und schlägt damit dem Bogen zu den beiden Barbarossa-Ausstellungen, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zeigt. Ab 14. September ist die Schau "Kaiser Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg" zu sehen, das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt ab 28. Oktober "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft".
Hinter dem Animationsfilm steht der LWL. Die Stimme zum Film ist Schauspielerin und Hörbuchsprecherin Anna Thalbach.
Zu finden ist der Film unter http://www.youtube.com/watch?v=6lhk6udLnCk
Weitere Informationen zur Barbarossa-Doppelausstellung sind hier zu finden: http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ausstellungen/barbarossa/
Pressekontakt: LWL, Pressestelle, Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235, E-Mail: presse[at]lwl.org