Aktuelles

Marler Medienkunstpreis

Der Marler Medienkunstpreis vereint zwei herausragende Wettbewerbe: Den European Sundart Award und den ebenfalls international ausgeschriebenen Videokunst-Preis. Dabei trifft seit über zehn Jahren Klang- auf Videokunst, der Ton auf das bewegte Bild. Die Ausstellung wird am 23. Oktober mit der Verleihung des Marler Videokunst-Preises im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl eröffnet.

Marler Medienkunst-Preise
Die Marler Medienkunst-Preise wurden im Jahr 2016 wieder mit dem Thema „Raum“ ausgeschrieben – der Marler Videokunst-Preis und der EUROPEAN SOUNDART AWARD. Teilnehmen konnten an diesen Wettbewerben alle nationalen und internationalen Künstler/innen, die mit den Medien Video oder Klang arbeiten.

Zwei Wettbewerbe in einer Ausstellung
Seit 1984 gibt es den im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl beheimateten Videokunst-Preis, seit 2002 den Klangkunst-Preis, der zum EUROPEAN SOUNDART AWARD weiterentwickelt wurde. Die beiden Medien, die sich zuvorderst über Video und Klang definieren, haben viele Gemeinsamkeiten: Sie sind nicht nur zeitbezogen, sondern bei vielen Videoarbeiten ist die akustische Ebene sehr wichtig, und immer mehr Klangarbeiten beziehen bewegte Bilder mit ein. Deswegen vereinen die Marler Medienkunst-Preise beide Wettbewerbe in einer Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

Der EUROPEAN SOUNDART AWARD wird vom Kulturradio WDR 3, der Stiftung Hören und der European Soundart Association in Kooperation mit dem Skulpturenmuseum Glaskasten Marl an Klangarbeiten vergeben, die sich durch künstlerische Qualität, auf den Raum bezogene und den Raum charakterisierende Klangschöpfungen und akustische und plastische Formsicherheit auszeichnen. Aus den Einreichungen wurden drei Künstler ausgewählt, die nach Marl eingeladen wurden, um ein Konzept für eine Arbeit für einen auszuwählenden Ort in Marl zu entwickeln. Aus diesen Konzepten wird eine Arbeit realisiert und mit 10 weiteren Arbeiten im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl ausgestellt. 

Marler Videokunst-Preis
Bereits zum 17. Mal wird der renommierte Marler Videokunst-Preis vergeben. Dieser Wettbewerb wird vom Skulpturenmuseum Glaskasten Marl durchgeführt. Die eingereichten Arbeiten sollten sich thematisch, formal oder in ihrer Präsentation auf den Raum beziehen. Raumbezug favorisiert hierbei auch nicht-lineare Struktur, etwa durch ein Loop, das für die Ausstellungssituation im Museum besser als eine lineare Erzählstruktur geeignet erscheint. Denkbar bleiben jedoch weiterhin klassische Einkanal-Videos, die auf einem Monitor gezeigt oder projiziert werden. Vor allem jedoch zielt unser international ausgerichteter Wettbewerb auf Mehrkanal- und mit zusätzlichen Materialien erweiterte Installationen ab. 

 
Verleihung des Marler Medienkunstpreis am 23. Oktober 2016 im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl

Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Creiler Pl. 1
45768 Marl

Fon +49(0)2365.992257

Dauer der Ausstellung 23.10.2016–12.02.2017

Die Preisvergabe des EUROPEAN SOUNDART AWARDS findet am 29.10. im kleinen Sendesaal des WDR Funkhauses im Rahmen der Kölner Museumsnacht mit der SoundArt 2016 statt.

Die Künstler der Ausstellung sind:

Gilles Aubry, Berlin, Deutschland, (CH)
Stijn Demeulenaere, Brüssel, Belgien
Kerstin Ergenzinger, Berlin, Deutschland
Miriam Hamann; Wien, Österreich
Jana Irmert, Berlin, Deutschland
LAYTBEUIS, Karlsruhe, Deutschland,
Chelsea Leventhal, Berlin, Deutschland, (USA)
Gerriet K. Sharma, Graz, Österreich
Åsa Helena Stjerna, Stockholm, Schweden
Kathrin Stumreich, Wien, Österreich


Ashadu, Karimah, London, Vereinigtes Königreich, (GB / NG)
Chakav, Ali, Köln, Deutschland, (IR)
Diernberger, Hans, Köln, Deutschland
Djamo, Daniel Nicolae, Bukarest, Rumänien
Domin, Lisa, Dortmund, Deutschland
Fehr, Henning und Rühr, Philipp, Köln, Deutschland
Foighel, Sirah und Efrat, Eitan, Brüssel, Belgien, (DK / IL)
Heim, Alexander, London, Vereinigtes Königreich, (DE)
Henrich, Juliane, Berlin, Deutschland
Herta, Angelika, Köln, Deutschland, (AT)
Hu, Rui, Los Angeles, Vereinigte Staaten von Amerika, (CN)
Keller, Christoph, Berlin, Deutschland
Ko, Kodac, Braunschweig, Deutschland, (KR)
Lanz, Eric, Düsseldorf, Deutschland, (CH/DE)
Macmillan, Anne, Halifax, Canada
Manchot, Melanie, London, Vereinigtes Königreich, (DE)
Murphy, Sarah, Riverside, Vereinigte Staaten von Amerika
Schrudde, Nicola, Düsseldorf, Deutschland
Schweizer, Maya, Berlin, Deutschland, (FR)
Theuws, Roos, Amsterdam, Niederlande
Tossin, Clarissa, Los Angeles, Vereinigte Staaten von Amerika, (BR)
Wiesnagrotzki, Nina, Hamburg, Deutschland


(Nationalität abweichend vom Wohnort der Künstler)

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0