Aktuelles

Mechatroniker im "Transfer"-Porträt: Mechanische Bauteile ersetzen Stromfresser in Autos

Bochum.(idr). "Transfer", das neue Wissenschaftsmagazin für das ganze Ruhrgebiet, porträtiert in seiner ersten Ausgabe zwei erfindungsreiche Mechatroniker der Bochumer Ruhr-Universität. Sebastian Jansen und Joachim Breidert zeigen Automobilherstellern, wie elektronische Bauteile von mechanisch betriebenen ersetzt werden können. So löst der "integrierte Linear-Rotations-Sensor" (iLiros) auf elegante Weise ein Problem, das Fahrzeugentwickler bislang nur durch aufwändige elektronische Steuerungen in den Griff bekamen. Der optische Sensor misst unabhängig vom Stromkreislauf jederzeit exakt die Stellung des Lenkrades. Nicht um die Lenkung, sondern um die Lüftung kümmert sich der "konfigurierbare Smart-Material Aktor" (Kosmak) von Joachim Breidert. Der kleine, mechanisch betriebene Motor schließt und öffnet geräusch- und stromlos die Lüftungsklappen. Die Prototypen von "Kosma" und "iLiros" haben die beiden Wissenschaftler in nur zwei Monaten entwickelt. Jetzt suchen die Erfinder Partner aus der Wirtschaft, die ihre Prototypen patentieren und zur Serienreife entwickeln. ³Transfer³ ist das neue Wissenschaftsmagazin für das ganze Ruhrgebiet - herausgegeben vom Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR). Sechs Mal im Jahr berichtet die Redaktion um die beiden verantwortlichen Redakteure Olaf Kaltenborn und Holger Elfes über zukunftsweisende Erfindungen und wissenschaftliche Spitzenleistungen, die in der europaweit dichtesten Hochschul- und Forschungslandschaft ausgetüftelt worden sind. Der Name “Transfer³ ist dabei Programm. Denn das Magazin möchte zur Kooperation anstiften und Brücken bauen zwischen den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, zwischen den Hochschulen, zwischen Universitäten und Wirtschaft sowie zwischen dem Ruhrgebiet und dem Rest der Welt. Der Essener Klartext-Verlag betreut das Objekt verlegerisch. Dort kann das Heft zum Preis von 30 Euro für sechs Ausgaben abonniert werden. Telefon: 0201/86206-31 (Christa Scholte), Fax: -22, E-Mail: scholte@klartext-verlag.de. Im Einzelverkauf kostet das Wissenschaftsmagazin sechs Euro. Außerdem verkaufen das Heft 50 ausgewählte Bahnhofs- und Universitätsbuchhandlungen sowie Kioske.Pressekontakt: Olaf Kaltenborn, Telefon und Fax: 0234/474075, Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre, Telefon: 0234/32-22636

Bochum.(idr). "Transfer", das neue Wissenschaftsmagazin für das ganze Ruhrgebiet, porträtiert in seiner ersten Ausgabe zwei erfindungsreiche Mechatroniker der Bochumer Ruhr-Universität.

 

Sebastian Jansen und Joachim Breidert zeigen Automobilherstellern, wie elektronische Bauteile von mechanisch betriebenen ersetzt werden können. So löst der "integrierte Linear-Rotations-Sensor" (iLiros) auf elegante Weise ein Problem, das Fahrzeugentwickler bislang nur durch aufwändige elektronische Steuerungen in den Griff bekamen. Der optische Sensor misst unabhängig vom Stromkreislauf jederzeit exakt die Stellung des Lenkrades.

 

Nicht um die Lenkung, sondern um die Lüftung kümmert sich der "konfigurierbare Smart-Material Aktor" (Kosmak) von Joachim Breidert. Der kleine, mechanisch betriebene Motor schließt und öffnet geräusch- und stromlos die Lüftungsklappen. Die Prototypen von "Kosma" und "iLiros" haben die beiden Wissenschaftler in nur zwei Monaten entwickelt. Jetzt suchen die Erfinder Partner aus der Wirtschaft, die ihre Prototypen patentieren und zur Serienreife entwickeln.

 

³Transfer³ ist das neue Wissenschaftsmagazin für das ganze Ruhrgebiet - herausgegeben vom Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR). Sechs Mal im Jahr berichtet die Redaktion um die beiden verantwortlichen Redakteure Olaf Kaltenborn und Holger Elfes über zukunftsweisende Erfindungen und wissenschaftliche Spitzenleistungen, die in der europaweit dichtesten Hochschul- und Forschungslandschaft ausgetüftelt worden sind.

 

Der Name “Transfer³ ist dabei Programm. Denn das Magazin möchte zur Kooperation anstiften und Brücken bauen zwischen den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, zwischen den Hochschulen, zwischen Universitäten und Wirtschaft sowie zwischen dem Ruhrgebiet und dem Rest der Welt.

 

Der Essener Klartext-Verlag betreut das Objekt verlegerisch. Dort kann das Heft zum Preis von 30 Euro für sechs Ausgaben abonniert werden. Telefon: 0201/86206-31 (Christa Scholte), Fax: -22, E-Mail: scholte[at]klartext-verlag.de. Im Einzelverkauf kostet das Wissenschaftsmagazin sechs Euro. Außerdem verkaufen das Heft 50 ausgewählte Bahnhofs- und Universitätsbuchhandlungen sowie Kioske.

Pressekontakt: Olaf Kaltenborn, Telefon und Fax: 0234/474075, Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre, Telefon: 0234/32-22636

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0