Aktuelles

Medienpaket hilft blinden Grundschülern beim Mathe-Lernen

Dortmund.(idr). Viele mathematische Probleme und Formeln lassen sich anschaulich darstellen - und damit besser begreifen. Doch derartige optische Darstellungen taugen für Blinde und Sehbehinderte nicht. An der Universität Dortmund wurde jetzt im Rahmen eines Forschungsprojekts ein Mathe-Medienpaket für blinde Grundschüler erarbeitet, das aus ertastbaren und akustischen Elementen besteht. Wie Mathematikbücher für sehende Kinder regt es zum aktiven Lernen an. Der erste Teil des Medienpakets wird am 9. Februar der Westfälischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Dortmund übergeben.Pressekontakt: Universität Dortmund, Dr. Birgit Drolshagen, Telefon: 0231/755-4579, -4556, Fax: -4558 E-Mail: Drolshagen@nvl1.fb13.uni-dortmund.de

Dortmund.(idr). Viele mathematische Probleme und Formeln lassen sich anschaulich darstellen - und damit besser begreifen. Doch derartige optische Darstellungen taugen für Blinde und Sehbehinderte nicht. An der Universität Dortmund wurde jetzt im Rahmen eines Forschungsprojekts ein Mathe-Medienpaket für blinde Grundschüler erarbeitet, das aus ertastbaren und akustischen Elementen besteht. Wie Mathematikbücher für sehende Kinder regt es zum aktiven Lernen an.

 

Der erste Teil des Medienpakets wird am 9. Februar der Westfälischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Dortmund übergeben.

Pressekontakt: Universität Dortmund, Dr. Birgit Drolshagen, Telefon: 0231/755-4579, -4556, Fax: -4558 E-Mail: Drolshagen[at]nvl1.fb13.uni-dortmund.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0