Dortmund/Bochum.(idr). Oft wird die "Volkskrankheit Zucker" erst so spät diagnostiziert, dass bereits Organe in Mitleidenschaft gezogen sind. Diabetes ohne Blutabnahme früh zu erkennen war das Ziel eines Forscherteams aus Iserlohn, Dortmund und Bochum. Ein von ihm entwickeltes Nah-Infrarot-Spektrometer soll den Diabetes-Test "ohne Nadelstich" möglich machen.
Für diese Methode wurden jetzt Prof. Dr. Dieter Ihrig, Dr. Herbert Michael Heise, Prof. Dr. Peter Altmeyer und Dr. Markus Stücker im Rahmen des Medica-Kongresses in Düsseldorf mit dem Medizinpreis ausgezeichnet.
Das Gerät soll preisgünstig sein und das Messergebnis sofort anzeigen. In den kommenden zwei Jahren stehen umfangreiche klinische Tests an. In diesen werden Diabetiker in verschiedenen Stadien der Krankheit mit gesunden Versuchspersonen verglichen. Die Forscher rechnen damit, dass ein solches Gerät dann rasch zur Standardausstattung von Kliniken und internistischen Arztpraxen zählen wird. Pressekontakt: Universität Dortmund, Angelika Willers, Telefon: 0231/755-5449
Dortmund/Bochum.(idr). Oft wird die "Volkskrankheit Zucker" erst so spät diagnostiziert, dass bereits Organe in Mitleidenschaft gezogen sind. Diabetes ohne Blutabnahme früh zu erkennen war das Ziel eines Forscherteams aus Iserlohn, Dortmund und Bochum. Ein von ihm entwickeltes Nah-Infrarot-Spektrometer soll den Diabetes-Test "ohne Nadelstich" möglich machen.
Für diese Methode wurden jetzt Prof. Dr. Dieter Ihrig, Dr. Herbert Michael Heise, Prof. Dr. Peter Altmeyer und Dr. Markus Stücker im Rahmen des Medica-Kongresses in Düsseldorf mit dem Medizinpreis ausgezeichnet.
Das Gerät soll preisgünstig sein und das Messergebnis sofort anzeigen. In den kommenden zwei Jahren stehen umfangreiche klinische Tests an. In diesen werden Diabetiker in verschiedenen Stadien der Krankheit mit gesunden Versuchspersonen verglichen. Die Forscher rechnen damit, dass ein solches Gerät dann rasch zur Standardausstattung von Kliniken und internistischen Arztpraxen zählen wird.
Pressekontakt: Universität Dortmund, Angelika Willers, Telefon: 0231/755-5449