Aktuelles

Meerwasser-Aquarium im Westfalenpark

Dortmund.(idr). Ein über 1.000 Quadratmeter großes Meerwasser-Aquarium wird die Attraktion im "Sea Life Dortmund", das im Sommer 2002 im Westfalenpark eröffnet wird. Das Sea Life will dabei bewusst nicht exotische Raritäten aus fernen Ozeanen in den Vordergrund rücken, sondern einen Einblick in die komplexen Lebensräume der Nord- und Ostsee vermitteln. Die Besucher können in der auf rund zwei Jahre befristeten Ausstellung zum Beispiel das maritime Leben rund um einen Pier erkunden oder zu einem Schiffswrack tauchen. Bei der Vermittlung von Informationen wird auf persönliche Gespräche mit von Greenpeace ausgebildeten Sea Life-Mitarbeitern gesetzt. Das Sea Life Dortmund wird das 15. seiner Art in Europa und neben Timmendorfer Strand und Konstanz das dritte in Deutschland sein. Betreiber ist die englische Gesellschaft Merlin Entertainment Ltd.; in das Dortmunder Projekt hat sie fünf Millionen Euro investiert, erwartet werden rund 300.000 Besucher jährlich.Pressekontakt: Michael Elser, Telefon: 040/4318971-0, Fax: -2

Dortmund.(idr). Ein über 1.000 Quadratmeter großes Meerwasser-Aquarium wird die Attraktion im "Sea Life Dortmund", das im Sommer 2002 im Westfalenpark eröffnet wird. Das Sea Life will dabei bewusst nicht exotische Raritäten aus fernen Ozeanen in den Vordergrund rücken, sondern einen Einblick in die komplexen Lebensräume der Nord- und Ostsee vermitteln.

 

Die Besucher können in der auf rund zwei Jahre befristeten Ausstellung zum Beispiel das maritime Leben rund um einen Pier erkunden oder zu einem Schiffswrack tauchen. Bei der Vermittlung von Informationen wird auf persönliche Gespräche mit von Greenpeace ausgebildeten Sea Life-Mitarbeitern gesetzt.

 

Das Sea Life Dortmund wird das 15. seiner Art in Europa und neben Timmendorfer Strand und Konstanz das dritte in Deutschland sein. Betreiber ist die englische Gesellschaft Merlin Entertainment Ltd.; in das Dortmunder Projekt hat sie fünf Millionen Euro investiert, erwartet werden rund 300.000 Besucher jährlich.

Pressekontakt: Michael Elser, Telefon: 040/4318971-0, Fax: -2

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0