Mehr Leben ins Viertel Bürgerbeteiligung und Bürgerservice in Dortmund
|WirtschaftKommunalpolitikMetropole RuhrDortmund
Dortmund.(idr). In Dortmund pflegt jeder Stadtteil sein eigenes Bürgerforum und seine eigene Marketinginitiative. Hier arbeiten - zentral moderiert und vernetzt - jeweils rund 50 Multiplikatoren aller gesellschaftlich relevanten Gruppen eines Stadtbezirks zusammen.
Ein Internetforum "Bürgerbeteiligung" auf der Dortmunder Homepage soll interessierten Einwohnern die Möglichkeit geben, sich an aktuellen Diskussionen zu beteiligen. Die Anwohner können Fragen zu ihrem Stadtbezirk stellen, Verbesserungsvorschläge machen und sich über den Stand der Arbeit des Marketingforums informieren.
Trotz Vernetzung behalten die einzelnen Stadtteile ihre Eigenständigkeit und Individualität. Mengede setzt mehr auf die Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes und Sauberkeit. Eving plant Veranstaltungen, die das "Zusammengehörigkeitsgefühl" der Bürger stärken sollen, und Brackel will den Freizeitwert verbessern.
Das Dortmunder Projekt Stadtbezirksmarketing wird vom NRW-Ministerium für Städtebau, Wohnen, Kultur und Sport gefördert und unter anderem von der Dortmunder Wirtschaft finanziell unterstützt.Pressekontakt: Stadtbezirksmarketing Dortmund, Andrea Bausmann, Telefon: 0231/50-27982, Fax: -27592
Dortmund.(idr). In Dortmund pflegt jeder Stadtteil sein eigenes Bürgerforum und seine eigene Marketinginitiative. Hier arbeiten - zentral moderiert und vernetzt - jeweils rund 50 Multiplikatoren aller gesellschaftlich relevanten Gruppen eines Stadtbezirks zusammen.
Ein Internetforum "Bürgerbeteiligung" auf der Dortmunder Homepage soll interessierten Einwohnern die Möglichkeit geben, sich an aktuellen Diskussionen zu beteiligen. Die Anwohner können Fragen zu ihrem Stadtbezirk stellen, Verbesserungsvorschläge machen und sich über den Stand der Arbeit des Marketingforums informieren.
Trotz Vernetzung behalten die einzelnen Stadtteile ihre Eigenständigkeit und Individualität. Mengede setzt mehr auf die Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes und Sauberkeit. Eving plant Veranstaltungen, die das "Zusammengehörigkeitsgefühl" der Bürger stärken sollen, und Brackel will den Freizeitwert verbessern.
Das Dortmunder Projekt Stadtbezirksmarketing wird vom NRW-Ministerium für Städtebau, Wohnen, Kultur und Sport gefördert und unter anderem von der Dortmunder Wirtschaft finanziell unterstützt.
Pressekontakt: Stadtbezirksmarketing Dortmund, Andrea Bausmann, Telefon: 0231/50-27982, Fax: -27592