Aktuelles

Metropole Ruhr fährt wieder Extraschicht: Programm wurde heute vorgestellt

Dortmund/Essen/Ruhrgebiet.(idr). Internationale Künstler bespielen Industriekulissen an 40 Spielorten beim großen Sommerfest der Metropole Ruhr am 27. Juni. Die 9. "ExtraSchicht - Lange Nacht der Industriekultur" macht Zechen, Stahlwerke, Halden und Produktionsstätten zur Bühne künstlerischer Inszenierungen. Mehr als 160.000 Besucher werden erwartet. Heute wurde in Dortmund das Programm vorgestellt. Es ist jetzt online und gedruckt verfügbar, Tickets können mit Frühbucher-Rabatt gekauft werden. Ob trotz Revier-Rivalität Besucher aus dem Westen der Region einen Besuch wagen? Das Dortmunder Fußballstadion ist erstmals mit auf "ExtraSchicht": Zum 100. Vereinsjubiläum können Besucher das Innere der Sportstätte erkunden. Ebenfalls neu dabei sind die Zechen Concordia in Oberhausen und Lohberg in Dinslaken, das Legoland Discovery Centre in Duisburg und die Emscherinsel. Das Areal zwischen Recklinghausen und Herne ist bei der neunten Auflage der Langen Nacht eine der fünf Drehscheiben. Fünf Spielorte stehen als Drehscheiben im Zentrum der Nacht. Der Landschaftspark Duisburg-Nord, das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen, die Henrichshütte Hattingen, Emscherinsel Herne/ Umspannwerk Recklinghausen sowie der Zukunftsstandort PHOENIX West sind die logistischen Dreh- und Angelpunkte, die sich mit besonderen Performances in Szene setzen lassen. Insgesamt stehen 120 Events zur Auswahl. Die "ExtraSchicht" bietet auch einen Ausblick auf die Kulturhauptstadt RUHR.2010. Die Chormacht im Nordsternpark Gelsenkirchen ist eine Vorschau auf das Projekt "!SING - DAY OF SONG" im Juni 2010 und auf dem Essener Zollverein-Gelände werden ein Modell der Kunst-Installation Ruhr-Atoll sowie das Projekt Designkiosk RUHR.2010 präsentiert, das Künstler im nächsten Jahr für ihre Kollektionen nutzen können. Von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens haben Nachtschwärmer Gelegenheit, überall in der Region außergewöhnliche Inszenierungen zu erleben. 18 eigens eingerichtete Buslinien sorgen für den Transport. "In dieser Nacht zeigt die Metropole Ruhr, was sie so besonders macht", sagte Heinz-Dieter Klink, Direktor des Regionalverbands Ruhr (RVR). "Das industriekulturelle Erbe und auch die vielversprechende Zukunft des Ruhrgebiets werden erlebbar." Als Projektpartner sind die Ruhr Tourismus GmbH (RTG), der Regionalverband Ruhr (RVR), der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die RUHR.2010 GmbH mit im Boot. Bis zum 10. Mai sind die Tickets zum Frühbucherpreis von nur zehn Euro erhältlich. Danach werden im Vorverkauf Einzeltickets zum Preis von zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro) sowie das 4-Personen-Ticket für 40 Euro angeboten. An der Tageskasse der ExtraSchicht sind ausschließlich Einzeltickets für 16 Euro erhältlich. Weitere Informationen unter www.extraschicht.de.Pressekontakt: Agentur CP/Compartner, Nina Eberhard, Telefon: 0201/1095-254, Fax: -141, E-Mail: eberhard@cp-compartner.de

Dortmund/Essen/Ruhrgebiet.(idr). Internationale Künstler bespielen Industriekulissen an 40 Spielorten beim großen Sommerfest der Metropole Ruhr am 27. Juni. Die 9. "ExtraSchicht - Lange Nacht der Industriekultur" macht Zechen, Stahlwerke, Halden und Produktionsstätten zur Bühne künstlerischer Inszenierungen. Mehr als 160.000 Besucher werden erwartet. Heute wurde in Dortmund das Programm vorgestellt. Es ist jetzt online und gedruckt verfügbar, Tickets können mit Frühbucher-Rabatt gekauft werden.

 

Ob trotz Revier-Rivalität Besucher aus dem Westen der Region einen Besuch wagen? Das Dortmunder Fußballstadion ist erstmals mit auf "ExtraSchicht": Zum 100. Vereinsjubiläum können Besucher das Innere der Sportstätte erkunden. Ebenfalls neu dabei sind die Zechen Concordia in Oberhausen und Lohberg in Dinslaken, das Legoland Discovery Centre in Duisburg und die Emscherinsel. Das Areal zwischen Recklinghausen und Herne ist bei der neunten Auflage der Langen Nacht eine der fünf Drehscheiben.

 

Fünf Spielorte stehen als Drehscheiben im Zentrum der Nacht. Der Landschaftspark Duisburg-Nord, das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen, die Henrichshütte Hattingen, Emscherinsel Herne/ Umspannwerk Recklinghausen sowie der Zukunftsstandort PHOENIX West sind die logistischen Dreh- und Angelpunkte, die sich mit besonderen Performances in Szene setzen lassen. Insgesamt stehen 120 Events zur Auswahl.

 

Die "ExtraSchicht" bietet auch einen Ausblick auf die Kulturhauptstadt RUHR.2010. Die Chormacht im Nordsternpark Gelsenkirchen ist eine Vorschau auf das Projekt "!SING - DAY OF SONG" im Juni 2010 und auf dem Essener Zollverein-Gelände werden ein Modell der Kunst-Installation Ruhr-Atoll sowie das Projekt Designkiosk RUHR.2010 präsentiert, das Künstler im nächsten Jahr für ihre Kollektionen nutzen können.

 

Von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens haben Nachtschwärmer Gelegenheit, überall in der Region außergewöhnliche Inszenierungen zu erleben. 18 eigens eingerichtete Buslinien sorgen für den Transport. "In dieser Nacht zeigt die Metropole Ruhr, was sie so besonders macht", sagte Heinz-Dieter Klink, Direktor des Regionalverbands Ruhr (RVR). "Das industriekulturelle Erbe und auch die vielversprechende Zukunft des Ruhrgebiets werden erlebbar."

 

Als Projektpartner sind die Ruhr Tourismus GmbH (RTG), der Regionalverband Ruhr (RVR), der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die RUHR.2010 GmbH mit im Boot. Bis zum 10. Mai sind die Tickets zum Frühbucherpreis von nur zehn Euro erhältlich. Danach werden im Vorverkauf Einzeltickets zum Preis von zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro) sowie das 4-Personen-Ticket für 40 Euro angeboten. An der Tageskasse der ExtraSchicht sind ausschließlich Einzeltickets für 16 Euro erhältlich.

 

Weitere Informationen unter www.extraschicht.de.

Pressekontakt: Agentur CP/Compartner, Nina Eberhard, Telefon: 0201/1095-254, Fax: -141, E-Mail: eberhard[at]cp-compartner.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0