Aktuelles

Ministerium genehmigt kooperative Studiengänge

Gelsenkirchen/Düsseldorf.(idr). Später Segen aus Düsseldorf: Das Wintersemester hat zwar schon begonnen, aber erst jetzt hat das NRW-Schulministerium der Fachhochschule Gelsenkirchen zwei kooperative Studiengänge offiziell genehmigt. In der Versorgungs- und der Entsorgungstechnik wird ab diesem Semester dual ausgebildet.Innerhalb von fünf Jahren führen die Studiengänge erst zum Gesellen- oder Facharbeiterbrief und dann zum Diplom-Ingenieurgrad. Möglich sind beispielsweise Kombinationen mit den Lehrberufen Gas- und Wasserinstallateur, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Anlagenmechaniker in der Versorgungstechnik und Technischer Zeicher. Nach Abschluß des kooperativen Studiengangs sind die Absolventen prädestiniert für Unternehmensnachfolgen oder Betriebsleiterposten.Während der ersten vier Semester liegt der Schwerpunkt auf der betrieblichen Ausbildung: Drei Tage in der Woche sind die Studenten im Unternehmen, einen halben in der Berufsschule und eineinhalb an der Fachhochschule. Nach der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer schließt sich ein Vollzeit-Studium an.An der Fachhochschule Gelsenkirchen werden außerdem die kooperativen Studiengänge Wirtschaft und Maschinenbau angeboten.Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Versorgungs- und Entsorgungstechnik, Dekan Prof. Dr. Rudolf Rawe, Telefon: 0209/ 9596-314, Fax: -308NRW-Ministerium fürSchule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung, Telefon: 0211/896-3505, Fax: -3220Pressekontakt:

Gelsenkirchen/Düsseldorf.(idr). Später Segen aus Düsseldorf: Das Wintersemester hat zwar schon begonnen, aber erst jetzt hat das NRW-Schulministerium der Fachhochschule Gelsenkirchen zwei kooperative Studiengänge offiziell genehmigt. In der Versorgungs- und der Entsorgungstechnik wird ab diesem Semester dual ausgebildet.Innerhalb von fünf Jahren führen die Studiengänge erst zum Gesellen- oder Facharbeiterbrief und dann zum Diplom-Ingenieurgrad. Möglich sind beispielsweise Kombinationen mit den Lehrberufen Gas- und Wasserinstallateur, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Anlagenmechaniker in der Versorgungstechnik und Technischer Zeicher. Nach Abschluß des kooperativen Studiengangs sind die Absolventen prädestiniert für Unternehmensnachfolgen oder Betriebsleiterposten.Während der ersten vier Semester liegt der Schwerpunkt auf der betrieblichen Ausbildung: Drei Tage in der Woche sind die Studenten im Unternehmen, einen halben in der Berufsschule und eineinhalb an der Fachhochschule. Nach der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer schließt sich ein Vollzeit-Studium an.An der Fachhochschule Gelsenkirchen werden außerdem die kooperativen Studiengänge Wirtschaft und Maschinenbau angeboten.Fachhochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Versorgungs- und Entsorgungstechnik, Dekan Prof. Dr. Rudolf Rawe, Telefon: 0209/ 9596-314, Fax: -308NRW-Ministerium fürSchule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung, Telefon: 0211/896-3505, Fax: -3220

Pressekontakt:

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0