Dortmund.(idr). Er ist neben Pablo Picasso und Salvador Dali der berühmteste Künstler der iberischen Halbinsel in diesem Jahrhundert: Joan Miró. Erstmals sind jetzt seine späten Werke in einer umfassenden Ausstellung in Deutschland zu sehen. Das Dortmunder Museum am Ostwall zeigt die Bilder des bekannten Spaniers vom 14. August bis zum 14. November. Zu sehen sein werden 123 Werke Mirós aus den Jahren 1966 bis 1981, 60 zum Teil großformatige Gemälde, 23 Skulpturen und über 40 Arbeiten auf Papier. Entstanden sind sie auf Mallorca, wo Miró von 1956 an 27 Jahre gelebt und gearbeitet hat. Fünf seiner Arbeiten (ein Gemälde und fünf Farblithographien aus den 50er Jahren) sind im Besitz des Dortmunder Museums.Die Gemälde der Jahre 1960 bis 1981 sind vor allem groß (ca. 2 x 3 Meter), ihre Bildsprache ist sehr kräftig. Schwarz traditionell eine Nicht-Farbe - hat Joan Miró in den letzten Jahren bevorzugt.
Pressekontakt: Martina Plum, Telefon: 0171/2661166
Aktuelles
Mirós Spätwerke aus Mallorca zum ersten Mal in Deutschland
Dortmund.(idr). Er ist neben Pablo Picasso und Salvador Dali der berühmteste Künstler der iberischen Halbinsel in diesem Jahrhundert: Joan Miró. Erstmals sind jetzt seine späten Werke in einer umfassenden Ausstellung in Deutschland zu sehen. Das Dortmunder Museum am Ostwall zeigt die Bilder des bekannten Spaniers vom 14. August bis zum 14. November. Zu sehen sein werden 123 Werke Mirós aus den Jahren 1966 bis 1981, 60 zum Teil großformatige Gemälde, 23 Skulpturen und über 40 Arbeiten auf Papier. Entstanden sind sie auf Mallorca, wo Miró von 1956 an 27 Jahre gelebt und gearbeitet hat. Fünf seiner Arbeiten (ein Gemälde und fünf Farblithographien aus den 50er Jahren) sind im Besitz des Dortmunder Museums.Die Gemälde der Jahre 1960 bis 1981 sind vor allem groß (ca. 2 x 3 Meter), ihre Bildsprache ist sehr kräftig. Schwarz traditionell eine Nicht-Farbe - hat Joan Miró in den letzten Jahren bevorzugt.Pressekontakt: Martina Plum, Telefon: 0171/2661166