Aktuelles

Mit Bauland gegen Stadtflucht: in Herten entsteht eine Solarsiedlung

Herten.(idr). Die Europäische Union, das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW und die Stadt Herten fördern und unterstützen einen Wettbewerb zur Erarbeitung innovativer Solarsiedlungskonzepte. Der zweiphasige Wettbewerb wird gleichzeitig in Herten und seinen Partnerstädten Roskilde in Dänemark und Lelystad in den Niederlanden durchgeführt. Planungsgruppen aus Architekten und Energieplanern sind aufgefordert, für den Standort Herten ein innovatives Siedlungskonzept unter Einbeziehung der Solarenergie zu erarbeiten. In der Siedlung im Ortsteil Scherlebeck sollen dann ­ vorausgesetzt, es findet sich ein Investor ­ 50 bis 60 Wohneinheiten entstehen. Mit diesem Programm, das kostengünstige Ein- bis Zweifamilienhäuser in ressourcenschonender Bauweise für eine energiesparendes Wohnen vorsieht, will die Stadt den Zuzug junger Familien in die Stadt fördern. Pressekontakt: Stadt Herten, Steuerung/Stadtentwicklung, Josef Haug, Telefon: 02366/303-419, Fax: -229

Herten.(idr). Die Europäische Union, das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW und die Stadt Herten fördern und unterstützen einen Wettbewerb zur Erarbeitung innovativer Solarsiedlungskonzepte. Der zweiphasige Wettbewerb wird gleichzeitig in Herten und seinen Partnerstädten Roskilde in Dänemark und Lelystad in den Niederlanden durchgeführt.

 

Planungsgruppen aus Architekten und Energieplanern sind aufgefordert, für den Standort Herten ein innovatives Siedlungskonzept unter Einbeziehung der Solarenergie zu erarbeiten. In der Siedlung im Ortsteil Scherlebeck sollen dann ­ vorausgesetzt, es findet sich ein Investor ­ 50 bis 60 Wohneinheiten entstehen.

 

Mit diesem Programm, das kostengünstige Ein- bis Zweifamilienhäuser in ressourcenschonender Bauweise für eine energiesparendes Wohnen vorsieht, will die Stadt den Zuzug junger Familien in die Stadt fördern.

Pressekontakt: Stadt Herten, Steuerung/Stadtentwicklung, Josef Haug, Telefon: 02366/303-419, Fax: -229

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0