Aktuelles

Mode aus dem Pott: Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet

Gelsenkirchen.(idr). Mode aus dem Ruhrpott - bis in die 70-er Jahre war das nichts Ungewöhnliches. Die Bekleidungsindustrie hatte nach 1945 das Ruhrgebiet zu einem ihrer stärksten Standorte erkoren - allen voran Gelsenkirchen und Essen, später auch Recklinghausen, Herne, Duisburg, Bochum und Dortmund. Die Geschichte vom Aufstieg und Fall der Branche im Revier, von seinen Arbeitern und Arbeitskämpfen zeichnet jetzt ein Buch nach: "Arbeit an der Mode - Zur Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet". Das Buch ist in dreijähriger Projektarbeit am Recklinghäuser Forschungsinstitut für Arbeiterbildung entstanden. Die Historikerinnen Birgit Beese und Brigitte Schneider haben dafür in Archiven der ehemaligen Gewerkschaft Textil Bekleidung, der Städte und der Wirtschaft recherchiert und Zeitzeugen aus Gewerkschaft und Industrie befragt. So ist ein Abriss der Entwicklung dieser Branche zwischen 1945 und den 70-er Jahren entstanden, der die Bedeutung der Bekleidungsindustrie und seinen Strukturwandel nachvollzieht. Das Buch erscheint im Klartext-Verlag.Pressekontakt: Forschungsinstitut für Arbeiterbildung, Telefon: 02361/57034-35, Fax: 183362

Gelsenkirchen.(idr). Mode aus dem Ruhrpott - bis in die 70-er Jahre war das nichts Ungewöhnliches. Die Bekleidungsindustrie hatte nach 1945 das Ruhrgebiet zu einem ihrer stärksten Standorte erkoren - allen voran Gelsenkirchen und Essen, später auch Recklinghausen, Herne, Duisburg, Bochum und Dortmund. Die Geschichte vom Aufstieg und Fall der Branche im Revier, von seinen Arbeitern und Arbeitskämpfen zeichnet jetzt ein Buch nach: "Arbeit an der Mode - Zur Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet".

 

Das Buch ist in dreijähriger Projektarbeit am Recklinghäuser Forschungsinstitut für Arbeiterbildung entstanden. Die Historikerinnen Birgit Beese und Brigitte Schneider haben dafür in Archiven der ehemaligen Gewerkschaft Textil Bekleidung, der Städte und der Wirtschaft recherchiert und Zeitzeugen aus Gewerkschaft und Industrie befragt.

 

So ist ein Abriss der Entwicklung dieser Branche zwischen 1945 und den 70-er Jahren entstanden, der die Bedeutung der Bekleidungsindustrie und seinen Strukturwandel nachvollzieht.

 

Das Buch erscheint im Klartext-Verlag.

Pressekontakt: Forschungsinstitut für Arbeiterbildung, Telefon: 02361/57034-35, Fax: 183362

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0