Dortmund.(idr). Weg mit "updates", "meeting-points" und "service-centern" - jetzt gibt`s das passende Nachschlagewerk für Deutsch-Puristen. "Modern talking auf deutsch: ein populäres Lexikon" ist ab dem 24. Februar im Buchhandel zu haben. Autor des Lexikons ist Walter Krämer, Gründer und Vorsitzender des Vereins zur Wahrung der deutschen Sprache e.V.Der Verein ist angetreten, das "pseudokosmopolitische Imponiergefasel der Halbgebildeten" in Werbung und Medien, Wirtschaft und Wissenschaft zu bekämpfen. Für seinen bisherigen Einsatz erhielt Walter Krämer 1999 den Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung.Der Autor ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik im Fachbereich Statistik der Universität Dortmund. Krämer hat zahlreiche wissenschaftliche Titel im Bereich Statistik, Ökonometrie und Gesundheitsökonomie veröffentlicht.
Pressekontakt: Uni Dortmund, Pressestelle, Klaus Commer, Telefon: 0231/755-4811, e-mail: commer[at]verwaltung.uni-dortmund.de, Angelika Willers, Telefon: -5449, e-mail: willers[at]verwaltung.uni-dortmund.de
Aktuelles
Modern talking auf deutsch
Dortmund.(idr). Weg mit "updates", "meeting-points" und "service-centern" - jetzt gibt`s das passende Nachschlagewerk für Deutsch-Puristen. "Modern talking auf deutsch: ein populäres Lexikon" ist ab dem 24. Februar im Buchhandel zu haben. Autor des Lexikons ist Walter Krämer, Gründer und Vorsitzender des Vereins zur Wahrung der deutschen Sprache e.V.Der Verein ist angetreten, das "pseudokosmopolitische Imponiergefasel der Halbgebildeten" in Werbung und Medien, Wirtschaft und Wissenschaft zu bekämpfen. Für seinen bisherigen Einsatz erhielt Walter Krämer 1999 den Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung.Der Autor ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik im Fachbereich Statistik der Universität Dortmund. Krämer hat zahlreiche wissenschaftliche Titel im Bereich Statistik, Ökonometrie und Gesundheitsökonomie veröffentlicht.Pressekontakt: Uni Dortmund, Pressestelle, Klaus Commer, Telefon: 0231/755-4811, e-mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de, Angelika Willers, Telefon: -5449, e-mail: willers@verwaltung.uni-dortmund.de