Recklinghausen.(idr). Unterricht im Kornfeld? Nachsitzen im Schweinestall? Ein Fünftkläßler, der mit dem Schmiedehammer glühendes Eisen verformt oder die Wolle der hofeigenen Schafe verspinnt? Nein, das sind keine Wunschträume von Schülern. Auf dem Naturschutz- und Schulbauernhof Recklinghausen ist das der ganz normale Alltag.Seit 1991 arbeitet der Lehrbauernhof intensiv mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium und der Gesamtschule Suderwich zusammen. Schüler aus allen Jahrgangsstufen pauken, forschen und erkunden hier die Natur, lernen so die vielfältigen Anstrengungen der Landwirtsarbeit unter freiem Himmel kennen. Zum Schulbauernhof-Curriculum gehören die Bereiche Gartenbau, artgerechte Tierhaltung, Natur- und Umweltschutz, traditionelles Handwerk und Hauswirtschaft.Insgesamt sieben Klassen schauen zweimal pro Monat bei Berthold Kalverkamp vorbei. Er ist nicht nur Leiter des Projektes Schulbauernhof, sondern selbst ausgebildeter Lehrer.Bei seinen jüngsten Aktionen - der Errichtung eines Glasgewächshauses sowie der Errichtung eines Bio-Meilers durch Oberstufenschüler - wurde der Schulbauernhof mit Finanzen gefördert, die das Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest im Rahmen seines Programms "Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule" (GÖS) zur Verfügung gestellt hatte.
Pressekontakt: Naturschutz- und Schulbauernhof Recklinghausen, Berthold Kalverkamp, Telefon: 02361/88991.
Aktuelles
Nachsitzen im Schweinestall
Recklinghausen.(idr). Unterricht im Kornfeld? Nachsitzen im Schweinestall? Ein Fünftkläßler, der mit dem Schmiedehammer glühendes Eisen verformt oder die Wolle der hofeigenen Schafe verspinnt? Nein, das sind keine Wunschträume von Schülern. Auf dem Naturschutz- und Schulbauernhof Recklinghausen ist das der ganz normale Alltag.Seit 1991 arbeitet der Lehrbauernhof intensiv mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium und der Gesamtschule Suderwich zusammen. Schüler aus allen Jahrgangsstufen pauken, forschen und erkunden hier die Natur, lernen so die vielfältigen Anstrengungen der Landwirtsarbeit unter freiem Himmel kennen. Zum Schulbauernhof-Curriculum gehören die Bereiche Gartenbau, artgerechte Tierhaltung, Natur- und Umweltschutz, traditionelles Handwerk und Hauswirtschaft.Insgesamt sieben Klassen schauen zweimal pro Monat bei Berthold Kalverkamp vorbei. Er ist nicht nur Leiter des Projektes Schulbauernhof, sondern selbst ausgebildeter Lehrer.Bei seinen jüngsten Aktionen - der Errichtung eines Glasgewächshauses sowie der Errichtung eines Bio-Meilers durch Oberstufenschüler - wurde der Schulbauernhof mit Finanzen gefördert, die das Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Soest im Rahmen seines Programms "Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule" (GÖS) zur Verfügung gestellt hatte.Pressekontakt: Naturschutz- und Schulbauernhof Recklinghausen, Berthold Kalverkamp, Telefon: 02361/88991.