Bochum (idr). Das LWL-Universitätsklinikum Bochum beteiligt sich an dem Forschungsprogramm Sustain, das magersüchtigen Patienten helfen soll, nach einer erfolgreichen stationären Behandlung nicht wieder rückfällig zu werden. Die Gefahr ist groß: Fast die Hälfte der behandelten erwachsenen Patienten entwickelt wieder eine Magersucht. Ein Grund dafür ist die oft lange Wartezeit auf eine ambulante Behandlungsmöglichkeit.
Sustain bietet mit dem Nachsorge-Programm einen lückenlosen Anschluss an die klinische Therapie. Den Patienten wird eine achtmonatige ambulante Fortsetzung der Behandlung per Videokonferenz angeboten. Neben den LWL-Klinikum sind sieben weitere Universitätskliniken in ganz Deutschland beteiligt. Das Projekt wird durch das Bundesforschungsministerium finanziert
Infos: psychosomatik.lwl-uk-bochum.de
Pressekontakt: LWL-Universitätsklinikum Bochum, Rosa Sommer, Telefon: 0151/40635802, E-Mail: rosa.sommer[at]lwl.org