Ruhrgebiet.(idr). Die "Nacht der Industriekultur 2002" vom 31. August auf den 1. September hat ihre Schauplätze - neben den Schwerpunkt-Spielorten Zeche und Kokerei Zollverein, Essen, Kokerei Hansa, Dortmund, und Landschaftspark Duisburg-Nord beteiligen sich 30 weitere industriegschichtliche Orte an der "Extratour". Heute stellten der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR), die Projekt Ruhr GmbH und die Ruhrgebiet Tourismus GmbH Programm und Spielorte vor.
Schauplätze finden sich in Bochum, Dortmund, Herne, Castrop-Rauxel, Bottrop, Duisburg, Mülheim, Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Unna, Schwerte, Hagen, Hamm, Recklinghausen und Marl. Kunst, Kultur und Erlebnisführungen sollen in dieser Nacht Lust auf mehr Ruhrgebiet und mehr Industriekultur machen.
Die drei Hauptspielorte in Duisburg, Dortmund und Essen sollen als Treff- und Informationspunkte ausgestaltet werden. Hier gibt es jeweils Live-Musik, Informationsstände, außergewöhnliche Führungen und ein künstlerisches Finale mit Feuerwerk und Musik.
Das Programm in Duisburg "Eintauchen. Aufsteigen. Abfeiern" lockt z.B. mit einem Tauch-Sonderprogramm im Gasometer, Fackelführungen und "Almabstieg" am Klettersteig. In Essen gibt`s u.a. ein interkulturelles Programm mit dem Weltmusikfestival "Odyssee Kulturen der Welt", Platzkonzerte mit Bergwerksorchestern und als Finale die große Licht- und Klanginszenierung "Der Weg der Kohle".
Unter dem Motto "Steel & Fire" lockt Dortmund z.B. mit der Eröffnung der Kunstinstallation "Die Verbotene Stadt", satirischen Geschichten rund um den "Homo Sapiens Ruhrensis" und dem Finale mit inszeniertem Feuerwerk zu Steeldrums und Blasmusik.Pressekontakt: Zielgruppe, Katrin Hoffmann, Telefon: 0208/81080-22, Fax: -10
Ruhrgebiet.(idr). Die "Nacht der Industriekultur 2002" vom 31. August auf den 1. September hat ihre Schauplätze - neben den Schwerpunkt-Spielorten Zeche und Kokerei Zollverein, Essen, Kokerei Hansa, Dortmund, und Landschaftspark Duisburg-Nord beteiligen sich 30 weitere industriegschichtliche Orte an der "Extratour". Heute stellten der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR), die Projekt Ruhr GmbH und die Ruhrgebiet Tourismus GmbH Programm und Spielorte vor.
Schauplätze finden sich in Bochum, Dortmund, Herne, Castrop-Rauxel, Bottrop, Duisburg, Mülheim, Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Unna, Schwerte, Hagen, Hamm, Recklinghausen und Marl. Kunst, Kultur und Erlebnisführungen sollen in dieser Nacht Lust auf mehr Ruhrgebiet und mehr Industriekultur machen.
Die drei Hauptspielorte in Duisburg, Dortmund und Essen sollen als Treff- und Informationspunkte ausgestaltet werden. Hier gibt es jeweils Live-Musik, Informationsstände, außergewöhnliche Führungen und ein künstlerisches Finale mit Feuerwerk und Musik.
Das Programm in Duisburg "Eintauchen. Aufsteigen. Abfeiern" lockt z.B. mit einem Tauch-Sonderprogramm im Gasometer, Fackelführungen und "Almabstieg" am Klettersteig. In Essen gibt`s u.a. ein interkulturelles Programm mit dem Weltmusikfestival "Odyssee Kulturen der Welt", Platzkonzerte mit Bergwerksorchestern und als Finale die große Licht- und Klanginszenierung "Der Weg der Kohle".
Unter dem Motto "Steel & Fire" lockt Dortmund z.B. mit der Eröffnung der Kunstinstallation "Die Verbotene Stadt", satirischen Geschichten rund um den "Homo Sapiens Ruhrensis" und dem Finale mit inszeniertem Feuerwerk zu Steeldrums und Blasmusik.
Pressekontakt: Zielgruppe, Katrin Hoffmann, Telefon: 0208/81080-22, Fax: -10