Moers.(idr). Aus Moers kommt ein wichtiger Beitrag zur Trinkwasseraufbereitung: Ende Mai geht eine von der Wetzel und Partner Ingenieurgesellschaft aus Moers entwickelte Flockungsanlage in den Probebetrieb. Getestet wird die Anlage in einem Wasserwerk in der Eifel. Die Entwicklerfirma gehörte im letzten Jahr zu den mehr als 200 Bewerbern um den Innovationspreis Ruhrgebiet, ausgelobt vom Kommunalverband Ruhrgebiet und der WAZ-Mediengruppe.
Bei der Flockung werden unerwünschte Kleinstpartikel im Wasser zusammengezogen und gefiltert. Durch eine konstruktive Änderung soll die neue Anlage den Flockungsprozess optimieren und dadurch die Qualität des Wassers verbessern. Weitere Vorteile der Anlage bestehen darin, dass der Filtrationsprozess im Vergleich zu bestehenden Anlagen länger ohne Rückspülung auskommt. Hierdurch können Wasser und auch Chemikalien eingespart werden.
Flockungsfiltration ist der weltweit am weitesten verbreitete Aufbereitungsschritt für die Trinkwassererzeugung. In erster Linie ist die Anlage für Uferfiltrate und Talsperren geeignet.Pressekontakt: Wetzel + Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Telefon: 02841/96990-0, Fax: 96535
Moers.(idr). Aus Moers kommt ein wichtiger Beitrag zur Trinkwasseraufbereitung: Ende Mai geht eine von der Wetzel und Partner Ingenieurgesellschaft aus Moers entwickelte Flockungsanlage in den Probebetrieb. Getestet wird die Anlage in einem Wasserwerk in der Eifel. Die Entwicklerfirma gehörte im letzten Jahr zu den mehr als 200 Bewerbern um den Innovationspreis Ruhrgebiet, ausgelobt vom Kommunalverband Ruhrgebiet und der WAZ-Mediengruppe.
Bei der Flockung werden unerwünschte Kleinstpartikel im Wasser zusammengezogen und gefiltert. Durch eine konstruktive Änderung soll die neue Anlage den Flockungsprozess optimieren und dadurch die Qualität des Wassers verbessern. Weitere Vorteile der Anlage bestehen darin, dass der Filtrationsprozess im Vergleich zu bestehenden Anlagen länger ohne Rückspülung auskommt. Hierdurch können Wasser und auch Chemikalien eingespart werden.
Flockungsfiltration ist der weltweit am weitesten verbreitete Aufbereitungsschritt für die Trinkwassererzeugung. In erster Linie ist die Anlage für Uferfiltrate und Talsperren geeignet.