Duisburg.(idr). 267 Synagogen seien bei den Pogromen im November 1938 in Deutschland zerstört worden. Diese Zahl geistert bis heute durch die Medien. Nach mehrjähriger Forschung korrigiert das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg jetzt deutlich nach oben. Allein für Nordrhein-Westfalen weist das Institut 257 geschändete und zerstörte Synagogen und Beträume nach. Es müsse angenommen werden, dass im gesamten damaligen Reichsgebiet mehr als 1.600 Synagogen vernichtet wurden. Die bisher geläufige Zahl sei von der NS-Propaganda in Umlauf gebracht worden.Die neuen Resultate sind in den Bild- und Textband "Feuer an Dein Heiligtum gelegt: Zerstörte Synagogen 1938. Nordrhein-Westfalen" eingegangen, der gerade erschienen ist.
Pressekontakt: Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg, Telefon: 0203/370071, e-mail: institut[at]st1.uni-duisburg.de
Aktuelles
Neue Forschungsergebnisse zu November-Pogromen: Mehr als 1.600 Synagogen zerstört
Duisburg.(idr). 267 Synagogen seien bei den Pogromen im November 1938 in Deutschland zerstört worden. Diese Zahl geistert bis heute durch die Medien. Nach mehrjähriger Forschung korrigiert das Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg jetzt deutlich nach oben. Allein für Nordrhein-Westfalen weist das Institut 257 geschändete und zerstörte Synagogen und Beträume nach. Es müsse angenommen werden, dass im gesamten damaligen Reichsgebiet mehr als 1.600 Synagogen vernichtet wurden. Die bisher geläufige Zahl sei von der NS-Propaganda in Umlauf gebracht worden.Die neuen Resultate sind in den Bild- und Textband "Feuer an Dein Heiligtum gelegt: Zerstörte Synagogen 1938. Nordrhein-Westfalen" eingegangen, der gerade erschienen ist.Pressekontakt: Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg, Telefon: 0203/370071, e-mail: institut@st1.uni-duisburg.de