Aktuelles

Neue LWL-Forschungen: Schon die Römer nutzten die Lippe zum Gütertransport

Haltern.(idr). Die Römer waren die ersten Schiffer auf der Lippe. Diese These wird im Forschungsbericht "Die Nutzung des Wasserweges zur Versorgung der römischen Militärlager an der Lippe" der Altertumskommission und der Geographischen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vertreten. Obwohl Archäologen noch keinen direkten Beweis für römische Lastkähne auf der Lippe gefunden haben, geht Buchautor Eckhard Bremer davon aus, dass es eine Lippeschifffahrt gab. Nur so sei es möglich gewesen, die Lager zu versorgen, die u.a. bei Dorsten, Haltern und Lünen lagen. Bremer geht davon aus, dass die Römer von Wesel bis Haltern die gleichen Transportschiffe eingesetzt haben, die auch den Rhein befuhren. Dieser bequeme Anschluss an die Rheinschifffahrt könnte ein Grund dafür sein, dass die Römer Haltern als Provinzhauptstadt auswählten.Pressekontakt: LWL, Pressestelle, Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235

Haltern.(idr). Die Römer waren die ersten Schiffer auf der Lippe. Diese These wird im Forschungsbericht "Die Nutzung des Wasserweges zur Versorgung der römischen Militärlager an der Lippe" der Altertumskommission und der Geographischen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vertreten.

 

Obwohl Archäologen noch keinen direkten Beweis für römische Lastkähne auf der Lippe gefunden haben, geht Buchautor Eckhard Bremer davon aus, dass es eine Lippeschifffahrt gab. Nur so sei es möglich gewesen, die Lager zu versorgen, die u.a. bei Dorsten, Haltern und Lünen lagen.

 

Bremer geht davon aus, dass die Römer von Wesel bis Haltern die gleichen Transportschiffe eingesetzt haben, die auch den Rhein befuhren. Dieser bequeme Anschluss an die Rheinschifffahrt könnte ein Grund dafür sein, dass die Römer Haltern als Provinzhauptstadt auswählten.

Pressekontakt: LWL, Pressestelle, Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0