Aktuelles

Neuer Studiengang "Angewandte Informatik"

Bochum.(idr). Interdisziplinär ausgebildet werden an der Ruhr-Universität Bochum die Studierenden des Bachelor/Master-Studiengangs "Angewandte Informatik". Zum Wintersemester 2002/2003 kooperieren dafür die Fakultäten für Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik/Informationstechnik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaft und Philologie und das Institut für Neuroinformatik. Nach zwei Semestern spezialisieren sich die Studierenden in Richtung Industrie- und Management-Informatik oder Medien- und Kommunikations-Informatik. Da die Nachfrage nach wissenschaftlich und fachübergreifend ausgebildeten IT-Spezialisten immer größer wird, müssen die Studierenden neben sehr guten Informatik- und Mathematik-Kenntnissen heutzutage vor allem fundierte Kenntnisse beispielsweise in den wichtigsten ingenieurwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Fächern haben. Bewerbungen für die 150 Studienplätze werden ab sofort bis zum 15. Juli entgegengenommen. Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Helmut Balzert, Telefon: 0234/32-26880, Fax: -14427

Bochum.(idr). Interdisziplinär ausgebildet werden an der Ruhr-Universität Bochum die Studierenden des Bachelor/Master-Studiengangs "Angewandte Informatik". Zum Wintersemester 2002/2003 kooperieren dafür die Fakultäten für Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik/Informationstechnik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaft und Philologie und das Institut für Neuroinformatik.

 

Nach zwei Semestern spezialisieren sich die Studierenden in Richtung Industrie- und Management-Informatik oder Medien- und Kommunikations-Informatik. Da die Nachfrage nach wissenschaftlich und fachübergreifend ausgebildeten IT-Spezialisten immer größer wird, müssen die Studierenden neben sehr guten Informatik- und Mathematik-Kenntnissen heutzutage vor allem fundierte Kenntnisse beispielsweise in den wichtigsten ingenieurwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Fächern haben.

 

Bewerbungen für die 150 Studienplätze werden ab sofort bis zum 15. Juli entgegengenommen.

Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Helmut Balzert, Telefon: 0234/32-26880, Fax: -14427

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0