Neues Buch soll zum besseren Verständnis von Deutschland und den Niederlanden beitragen
|Metropole RuhrNRWDuisburg
Duisburg.(idr). Klischees und Vorurteile prägen in vielen Bereichen das Verhältnis zwischen den Niederlanden und Deutschland. Dabei ist das Wissen über das jeweils andere Land meist eher lückenhaft. Diese Lücke will das Institut für Niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg ändern und gibt daher ein neues Buch "Die Niederlande und Deutschland. Einander kennen und verstehen" mit heraus.
Was Niederländer und Deutsche voneinander wissen sollten, haben Autoren aus beiden Ländern auf über 400 Seiten zusammengetragen. Sie gewähren vergleichend Einblicke in Landeskunde, politische und ökonomische Beziehungen, sie beleuchten Selbstbilder, Vorurteile und den schwierigen Prozess der Versöhnung nach 1945.Pressekontakt: Universität Duisburg, Pressestelle, Ulrike Bohnsack, Telefon: 0203/379-2429, Fax: -2428
Duisburg.(idr). Klischees und Vorurteile prägen in vielen Bereichen das Verhältnis zwischen den Niederlanden und Deutschland. Dabei ist das Wissen über das jeweils andere Land meist eher lückenhaft. Diese Lücke will das Institut für Niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg ändern und gibt daher ein neues Buch "Die Niederlande und Deutschland. Einander kennen und verstehen" mit heraus.
Was Niederländer und Deutsche voneinander wissen sollten, haben Autoren aus beiden Ländern auf über 400 Seiten zusammengetragen. Sie gewähren vergleichend Einblicke in Landeskunde, politische und ökonomische Beziehungen, sie beleuchten Selbstbilder, Vorurteile und den schwierigen Prozess der Versöhnung nach 1945.
Pressekontakt: Universität Duisburg, Pressestelle, Ulrike Bohnsack, Telefon: 0203/379-2429, Fax: -2428