Aktuelles

Ökonomen der Ruhr-Universität sehen keine Probleme für den Mittelstand durch "Basel II"

Bochum.(idr). Schwierigkeiten bei der Vergabe von Bankkrediten fürchten viele kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) mit der unter dem Namen "Basel II" ab 2005 geplanten Einführung neuer Eigenkapitalregeln auf sich zukommen. An der Bochumer Ruhr-Universität (RUB) untersuchten Wirtschaftswissenschaftler die möglichen Auswirkungen und gaben jetzt Entwarnung: Nach derzeitigem Stand werde die Kreditvergabe an die KMU sogar einfacher. Rund 80 Prozent der Unternehmen hätten Vorteile durch die neuen Regelungen, darunter zählten neben Privatkunden der Banken auch KMU sowie Freiberufler und Gewerbetreibende. Die von den Experten in Basel angepeilten niedrigeren Eigenkapitalanforderungen sehen die Bochumer Ökonomen Prof. Dr. Stephan Paul und Dr. Stefan Stein vom Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft unter Risikoaspekten allerdings als nicht ganz unproblematisch an.Pressekontakt: RUB, Dr. Stefan Stein, Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft, Telefon: 0234/32-23320

Bochum.(idr). Schwierigkeiten bei der Vergabe von Bankkrediten fürchten viele kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) mit der unter dem Namen "Basel II" ab 2005 geplanten Einführung neuer Eigenkapitalregeln auf sich zukommen. An der Bochumer Ruhr-Universität (RUB) untersuchten Wirtschaftswissenschaftler die möglichen Auswirkungen und gaben jetzt Entwarnung: Nach derzeitigem Stand werde die Kreditvergabe an die KMU sogar einfacher.

 

Rund 80 Prozent der Unternehmen hätten Vorteile durch die neuen Regelungen, darunter zählten neben Privatkunden der Banken auch KMU sowie Freiberufler und Gewerbetreibende. Die von den Experten in Basel angepeilten niedrigeren Eigenkapitalanforderungen sehen die Bochumer Ökonomen Prof. Dr. Stephan Paul und Dr. Stefan Stein vom Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft unter Risikoaspekten allerdings als nicht ganz unproblematisch an.

Pressekontakt: RUB, Dr. Stefan Stein, Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft, Telefon: 0234/32-23320

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0