Metropole Ruhr (idr). Ferienspaß ganz coronakonform: Zahlreiche Museen und Freizeiteinrichtungen der Metropole Ruhr weiten in den Ferien ihre Online-Angebot nochmal aus. Einfach mit Smartphone oder Tablet auf Entdeckungsreise gehen - ganz ohne Terminvereinbarung und Schnelltest.
Das Welterbe Zollverein ist zum Beispiel auch von zu Hause aus zu entdecken. "Der Weg der Kohle – online" führt bis zu 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem virtuellen Raum des Videokonferenzsystems Zoom zusammen. Gemeinsam folgen sie einem Guide virtuell vom Studio-Set in Halle 10 auf dem Weg der Kohle: Mit Filmen, Fotos und Animationen erhalten die Gäste einen außergewöhnlichen Einblick in den Denkmalpfad Zollverein. Neu ist auch die "Digitale Schnitzeljagd" für Familien. Via Smartphone können sie das Welterbe vor Ort selbstständig erkunden. Die nötigen QR-Codes sind am Ticket-Punkt, Werner-Müller-Platz, erhältlich.
Infos unter https://www.zollverein.de/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat alle seine Angebote auf einer eigenen Website zusammengetragen: http://www.lwl-kultur.de/de/kultur-digital/. Im LWL-Römermuseum in Haltern am See können Kinder ab sechs Jahren über die Ostertage z.B. an einer interaktiven Führung durch die neue Sonderausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren" teilnehmen. Hier wimmelt es vor Edelsteinen von fantastischen Tierwesen und bedeutenden Kaisern. Und bei der digitalen Führung "Jäger des verlorenen Römerschatzes" werden Kinder ab zehn Jahren zu Edelsteinexperten. Via Videokonferenz "restaurieren" sie die Funde. Auch das LWL-Museum für Archäologie in Herne lässt sich per Live-Führung am Bildschirm erkunden. Es können Wunsch-Termine gebucht werden, außerdem stehen jeden Sonntag um 14 Uhr öffentliche Online-Führungen auf dem Programm.
Infos unter http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de und http://www.lwl-landesmuseum-herne.de/
Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel zeigt auf seiner Homepage "Die Geschichte Wesels in fünf kurzen Videosequenzen. Der Museumsleiter berichtet via youtube aus der facettenreichen Geschichte der Stadt, erzählt u.a. vom niederländisch-spanischen Krieg und vom wirtschaftlichen Aufschwung.
Infos unter niederrheinmuseum-wesel.lvr.de/de/ausstellungen/aktuelle_sonderausstellung/aktuelle_sonderausstellung.html und http://www.ferien-im-museum.lvr.de
In den fünf Revierparks der Metropole Ruhr wird über Ostern gerätselt: Während der Ferien finden Gäste in den Parks in Duisburg (Mattlerbusch), Gelsenkirchen/Essen (Nienhausen), Dortmund (Wischlingen), Oberhausen (Vonderort) und Herne (Gysenberg) kleine Rätsel und Infos, die mit Kreide auf den Boden gemalt wurden. Wer eines der Kreidebilder entdeckt, kann ein Foto davon auf Instagram unter dem Hashtag #revierparKreide posten und so an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Infos unter https://www.instagram.com/p/CM_hEitIFBT/
Vor Ort, aber ganz individuell können Ausflügler auch die Zeche Ewald in Herten entdecken. Das RVR-Besucherzentrum Hoheward hat eine QR-Code-Rallye für das Gelände entwickelt. An zwölf Stationen erhalten Besucherinnen und Besucher Daten und Fakten zur Geschichte der Zeche und einen Hinweis auf den nächsten Code - mal als Rätsel, mal als Quizfrage. Mitmachen kann jeder, der ein Smartphone mit Internetzugang sowie einer Funktion zum Scannen von QR-Codes besitzt. Das RVR-Besucherzentrum Hoheward ist eine Einrichtung des Regionalverbandes Ruhr in Kooperation mit den Städten Herten und Recklinghausen.
Infos unter http://www.hoheward.rvr.ruhr
Pressekontakt: LWL, Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235, E-Mail: presse[at]lwl.org; LVR, Birgit Ströter, Telefon: 0221/809–7711, E-Mail: presse[at]lvr.de; RVR, Barbara Klask, Telefon: 0201/2069-201, E-Mail: klask[at]rvr.ruhr, RVR, Pressestelle, Barbara Klask, Telefon: 0201/2069-201, E-Mail: klask[at]rvr.ruhr