Witten.(idr). Konzepte und Ideen zur Internet-gestützten Vermarktung zeichnete die Privat-Universität Witten-Herdecke heute im Rahmen des zweiten Wittener Handelstages aus. Der Poco-Preis für Handelsforschung geht an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit neuen Ideen und Konzepten des Internethandels beschäftigt haben. Insgesamt wurden dabei Preisgelder in Höhe von 10.000 Mark vergeben.
Der erste Preis ging an den Dortmunder Lars Siebel, dessen Diplomarbeit sich mit Logistikkonzepten für den Vertrieb von Lebensmitteln über das Internet beschäftigt. Den zweiten Preis bekam Dr. Thomas Piller aus München für seine Doktorarbeit "Mass Customization". Mit dem dritten Preis wurde Frauke Wöhler aus Oldendorf für ihre Untersuchung über das Lüdenscheider Stern-Center ausgezeichnet.Pressekontakt: Privat-Uni Witten-Herdecke, Peter Sander, Dr. Martin Reuter, Telefon: 02302/926-848
Witten.(idr). Konzepte und Ideen zur Internet-gestützten Vermarktung zeichnete die Privat-Universität Witten-Herdecke heute im Rahmen des zweiten Wittener Handelstages aus. Der Poco-Preis für Handelsforschung geht an Studenten und Wissenschaftler, die sich mit neuen Ideen und Konzepten des Internethandels beschäftigt haben. Insgesamt wurden dabei Preisgelder in Höhe von 10.000 Mark vergeben.
Der erste Preis ging an den Dortmunder Lars Siebel, dessen Diplomarbeit sich mit Logistikkonzepten für den Vertrieb von Lebensmitteln über das Internet beschäftigt. Den zweiten Preis bekam Dr. Thomas Piller aus München für seine Doktorarbeit "Mass Customization". Mit dem dritten Preis wurde Frauke Wöhler aus Oldendorf für ihre Untersuchung über das Lüdenscheider Stern-Center ausgezeichnet.
Pressekontakt: Privat-Uni Witten-Herdecke, Peter Sander, Dr. Martin Reuter, Telefon: 02302/926-848