Ruhrgebiet.(idr). Nicht mehr lange, und das Ruhrgebiet wird Pilgerstätte für Fußballfans aus aller Welt. Zur Fußball-WM 2006 erwartet die Region Hunderttausende - je nach Auslosung der Spiele wird auch mit großem Andrang aus Nachbarländern wie den Niederlanden und Polen gerechnet. Und die Besucher müssen nach den anstrengenden Spielen ihr müdes Haupt irgendwo betten.
Zwar stehen ruhrgebietsweit rund 40.540 Gästebetten zur Verfügung (Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Stand Februar 2005), doch finden sich nach Angaben der Ruhrgebiet Tourismus GmbH ein Großteil dieser Betten in Drei- oder Vier-Sterne-Häusern. Wie steht es mit den Übernachtungsmöglichkeiten für kleines Geld?
Im Ausland beliebt, in unseren Breitengraden eher ungewöhnlich sind Hostels oder auch "Backpacker`s Inn" - privat geführte Herbergen, in denen man meist in größeren Schlafräumen übernachtet, eine Mischung zwischen Jugendherberge und Hotel. Am kommenden Freitag, 20. Mai, feiert eines in Dortmund Eröffnung, das erste in der Revierstadt.
In direkter Nähe zum Westfalenstadion will "Ruhgebiet.de" nicht nur Raum zum Übernachten, sondern auch zum Kennenlernen und Austauschen bieten. Geschlafen wird in Zwei- bis Achtbettzimmern. Zwischen 17 und 27 Euro kostet die Übernachtung, ein Frühstück gibt es schon für vier Euro. Weitere Informationen findet man unter www.ruhgebiet.de (Ruhgebiet.de, Telefon: 0231/9529977).
Auch in Oberhausen gibt es ein solches Hostel, "in hostel veritas" lautet der klingende Name. "Ein Hostel, dat is, wo du für wenich Pinunsen pennen kannz!" - so erklären die "Herbergsmütter" ihr Konzept auf der Internetseite. Und das kostet hier im alten Zechenhaus zwischen 15 und 25 Euro, Infos gibt`s im Internet unter www.in-hostel-veritas.de. Eröffnet wurde das Hostel 2003 (in hostel veritas, Telefon: 0208/8690884).
Ein Hotel-Hostel gibt es in Bochum. Das "Aleppo" in der Nähe des Bergbaumuseums war nach eigenen Angaben das erste im Ruhrgebiet. Neben den Zimmern im Drei-Sterne-Designhotel bietet das Aleppo auch preisgünstigere Zimmer im Hostel-Bereich an. Für die Ein- bis Fünfbettzimmer muss man zwischen 18 und 38 Euro berappen. Infos gibt es dazu unter www.hotelaleppo.de (Aleppo, Telefon: 0234/588380).
Es muss auch nicht immer ein "Gästehaus" sein, ein gastliches Haus tut es auch: Die Stadt Dortmund sucht derzeit Privatleute, die während der WM Gäste aufnehmen wollen.
Rund um das Weltkulturerbe Zollverein in Essen vermittelt die Zollverein Touristik bereits seit 2002 "Übernachten unterm Förderturm" in den alten Zechensiedlungen. Im Angebot sind Privatzimmer, Ferienwohnungen und Appartements im Schatten des alten Förderturms. Mehr als 70 Betten in Privatunterkünften und beinahe 100 in Gruppenunterkünften werden hier vermittelt. Kosten: zwischen 26 und 38 Euro inklusive Frühstück.
Infos findet man unter www.zollverein-touristik.de (Zollverein Touristik, Telefon: 0201/860-5940).
Ebensolche Unterkünfte vermittelt auch die bundesweit agierende Agentur "Bed and Breakfast". Das Büro für das Ruhrgebiet sitzt in Essen und vermittelt Unterkünfte in Essen und Dortmund. Hier wird sogar in drei Kategorien - einfach, gehoben und Luxus - unterschieden. Die Nacht kostet ab 23 Euro. Infos dazu gibt es unter www.bed-and-breakfast.de (bed & breakfast Essen, Telefon: 0201/855-4803).
Die gute alte Jugendherberge bietet natürlich auch immer eine preisgünstige Alternative. Rund zehn gibt es im Ruhrgebiet zwischen Xanten und Lünen, mehr als 1.500 Betten stehen hier insgesamt zur Verfügung.
Ganz zentral kann man in den Jugendherbergen in Dortmund, Essen, Mülheim und Duisburg übernachten. Eine der neuesten Herbergen ist die im Landschaftspark Duisburg-Nord. Sie wurde 2001 mitten im Industriedenkmal eröffnet. Infos finden sich unter www.djh.de (Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Rheinland, Telefon: 0211/5770349; Landesverband Westfalen-Lippe, Telefon: 02331/9514-0).
Weitere Informationen zu günstigen Übernachtungsmöglichkeiten gibt es bei der Ruhrgebiet Touristik unter der Service-Nummer 01805/1816-10 (0,06 Euro/30 Sek.).
Pressekontakt: idr, Redaktion, Telefon: 0201/2069-281, Fax: 501, E-Mail: idr[at]rvr-online.de