Aktuelles

Presseeinladung: Europäische Strukturpolitik ist Top-Thema im RVR-Parlament

Essen (idr). Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) steht am kommenden Montag, 25. Juni, ganz im Zeichen von Europa. Erster Tagesordnungspunkt ist die Zukunft der europäischen und nordrhein-westfälischen Strukturpolitik. Referent aus Brüssel ist Eric Dufeil von der Generaldirektion Regionalpolitik der Europäischen Kommission. Für das Land NRW spricht Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren, für die Metropole Ruhr Mülheims Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld. Unter dem Leitbild "Europa 2020" geht die EU in der Strukturpolitik neue Wege. Gefragt sind künftig integrierte Strategien und Projekte, die die Regionen leistungsfähiger und wettbewerbsfähiger machen, sowie Innovationen und Kooperationen. Um die Potenziale und konkreten Bedarfe der Metropole Ruhr aktiv einzubringen, hat der Regionalverband Ruhr zum Jahresbeginn ein eigenes Europareferat eingerichtet, dass die Städte und Kreise in ihrer Europaarbeit unterstützt. Auf der Tagesordnung des Ruhrparlaments stehen weiterhin die Bewerbung als "Grüne Hauptstadt Europas" und das Regionale Radwegenetz. HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Nach dem "Europa-Block" stehen alle Gäste sowie die Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel in einem Pressegespräch für Fragen zur Verfügung. Es beginnt um 11 Uhr im Sitzungssaal des RVR, Kronprinzenstraße 35 in Essen. Bereits um 9.50 Uhr besteht im Lichthof die Möglichkeit für ein Pressefoto. Die Sitzung des Ruhrparlaments ist öffentlich. Unter www.ruhrparlament.de können die Beschlussvorlagen online abgerufen und eingesehen werden. Im Netz finden Sie auch die aktuelle Sitzverteilung in der RVR-Verbandsversammlung. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter pressestelle@rvr-online.de anPressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke@rvr-online.de

Essen (idr). Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) steht am kommenden Montag, 25. Juni, ganz im Zeichen von Europa. Erster Tagesordnungspunkt ist die Zukunft der europäischen und nordrhein-westfälischen Strukturpolitik. Referent aus Brüssel ist Eric Dufeil von der Generaldirektion Regionalpolitik der Europäischen Kommission. Für das Land NRW spricht Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren, für die Metropole Ruhr Mülheims Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld.

Unter dem Leitbild "Europa 2020" geht die EU in der Strukturpolitik neue Wege. Gefragt sind künftig integrierte Strategien und Projekte, die die Regionen leistungsfähiger und wettbewerbsfähiger machen, sowie Innovationen und Kooperationen. Um die Potenziale und konkreten Bedarfe der Metropole Ruhr aktiv einzubringen, hat der Regionalverband Ruhr zum Jahresbeginn ein eigenes Europareferat eingerichtet, dass die Städte und Kreise in ihrer Europaarbeit unterstützt.

Auf der Tagesordnung des Ruhrparlaments stehen weiterhin die Bewerbung als "Grüne Hauptstadt Europas" und das Regionale Radwegenetz.

HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Nach dem "Europa-Block" stehen alle Gäste sowie die Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel in einem Pressegespräch für Fragen zur Verfügung. Es beginnt um 11 Uhr im Sitzungssaal des RVR, Kronprinzenstraße 35 in Essen. Bereits um 9.50 Uhr besteht im Lichthof die Möglichkeit für ein Pressefoto.

Die Sitzung des Ruhrparlaments ist öffentlich. Unter www.ruhrparlament.de können die Beschlussvorlagen online abgerufen und eingesehen werden. Im Netz finden Sie auch die aktuelle Sitzverteilung in der RVR-Verbandsversammlung.

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter pressestelle[at]rvr-online.de an

Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke[at]rvr-online.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0