Duisburg (idr). Wie kommt das Lern- und Erlebnislabor Industrienatur LELINA zu den Kindern? Der Regionalverband Ruhr als Projektträger lädt zu kostenlosen MultiplikatorInnenschulungen in den Landschaftspark Duisburg Nord und auf die Halde Sachsen in Hamm ein, um über das aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt zu informieren. Angesprochen sind Akteure und Akteurinnen aus Grundschulen und Kindergärten, Eltern und andere Interessierte, die bisher wenig Anknüpfungspunkte zu schulischen LELINA-Angeboten hatten. Sie sind eingeladen, die Industrienatur kennenzulernen und zu erfahren, wie man niederschwellig spielerische Angebote zum Entdecken und Erforschen von Industrienaturflächen umsetzen kann.
Am Montag, 16. Juni, 9.30 bis 15.30 Uhr ist eine Multiplikatorenschulung im Stadtteilzentrum Bockelweg, Bockelweg 15, 59073 Hamm, neben der Halde Sachsen geplant. In Duisburg findet die die kostenlose Schulung am Donnerstag, 26. Juni, 9.30 bis 15.30 Uhr, statt. Treffpunkt ist die Depandance der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet im Landschaftspark Duisburg Nord, Lösorter Str. 119, 47137 Duisburg. Ein Mittagessen ist jeweils inklusive. Anmeldungen sind bis zum 27. Mai möglich unter: http://www.bswr.de/bildung/lelina/anmeldung.
LELINA macht über verschiedenste Module und Niveaustufen die Entstehung von neuer Natur auf alten Industrieflächen greifbar. Schülerinnen und Schüler entdecken hier auf eigene Faust und sollen, angeregt durch praktische Impulse, über Spiele und praktische Übungen eigene Erfahrungen in der örtlichen Natur sammeln. LELINA betreibt im Ruhrgebiet mehrere Lern- und Erlebnislabore, die von Schulklassen besucht werden können. Der Regionalverband Ruhr, die Ruhr-Universität Bochum, die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet und die Bergische Universität Wuppertal führen das Umweltbildungsprojekt durch und begleiten es wissenschaftlich.
Unter https://www.lelina.ruhr/ stehen Informationen zum Projekt.
Pressekontakt: RVR, Team Umweltbildung und touristische Besucherzentren , Sven Wiegold, Telefon: 0201/2069-598, E-Mail: wiegold[at]rvr.ruhr