Essen/Siegen.(idr). Wie verfaßt man eine wissenschaftliche Arbeit, wie findet man das richtige Thema, wo die passende Literatur? Fragen über Fragen, von denen Studenten - vor allem in den Anfangssemestern - überrollt werden. Doch Rettung ist in Sicht: Der Bereich Germanistik der Universität Essen und das Institut für Sprachen im Beruf der Universität Siegen starten jetzt ein gemeinsames Projekt zum Aufbau multimedialer Infomaterialien zum Schreiben in Studium und Beruf. Über das Internet und auf CD-ROM können Interessierte bald alle Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben klären, abgerundet wird das Angebot durch Hinweise zu Grammatik, Stil und Rechtschreibung. Der Universitätsverbund MultiMedia des Landes NRW bezuschußt das Vorhaben in den kommenden eineinhalb Jahren mit 250.000 Mark.Universität Essen, Pressestelle, Monika Rögge, Telefon: 0201/183-2085; Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Telefon: -3370
Pressekontakt:
Aktuelles
Richtig schreiben lernen: Unis in Essen und Siegen entwickeln gemeinsames Programm
Essen/Siegen.(idr). Wie verfaßt man eine wissenschaftliche Arbeit, wie findet man das richtige Thema, wo die passende Literatur? Fragen über Fragen, von denen Studenten - vor allem in den Anfangssemestern - überrollt werden. Doch Rettung ist in Sicht: Der Bereich Germanistik der Universität Essen und das Institut für Sprachen im Beruf der Universität Siegen starten jetzt ein gemeinsames Projekt zum Aufbau multimedialer Infomaterialien zum Schreiben in Studium und Beruf. Über das Internet und auf CD-ROM können Interessierte bald alle Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben klären, abgerundet wird das Angebot durch Hinweise zu Grammatik, Stil und Rechtschreibung. Der Universitätsverbund MultiMedia des Landes NRW bezuschußt das Vorhaben in den kommenden eineinhalb Jahren mit 250.000 Mark.Universität Essen, Pressestelle, Monika Rögge, Telefon: 0201/183-2085; Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Telefon: -3370Pressekontakt: