Oberhausen.(idr). "Alte Rosensorten - Blütenpracht und Duft im eigenen Garten" zeigt eine Ausstellung am 13. Juli im Informationszentrum Emscher Landschaftspark Haus Ripshorst. Von 10 bis 18 Uhr können sich Besucher über die große Vielfalt der Duftrosen informieren. Die Pflanzen können dort auch käuflich erworben werden.
Ihren Siegeszug traten die Rosen vor etwa 5.000 Jahren von Zentralasien nach Europa an. Neben Wildrosen fanden überwiegend durch Züchtung entstandene Rosensorten in den Gärten Verwendung. Man unterscheidet Edel-, Strauch- und Kletterrosen, aber auch bodendeckende und so genannte historische Rosen, die durch ihren starken Duft und ihre Blütenpracht auffallen.
Die großen Rosenschulen bieten neben den alten Sorten heute überwiegend "neue nostalgische Rosen" an, die speziell für das mitteleuropäische Klima gezüchtet wurden. Die edlen Blumen tragen so klangvolle Namen wie "Augusta Luise", "Barock", "Blue Parfum", "Bernstein-Rose" oder "Eden Rose". Pressekontakt: KVR Ruhr Grün, Wolfgang Gaida, Telefon: 0201/2069-725, Fax: -720
Oberhausen.(idr). "Alte Rosensorten - Blütenpracht und Duft im eigenen Garten" zeigt eine Ausstellung am 13. Juli im Informationszentrum Emscher Landschaftspark Haus Ripshorst. Von 10 bis 18 Uhr können sich Besucher über die große Vielfalt der Duftrosen informieren. Die Pflanzen können dort auch käuflich erworben werden.
Ihren Siegeszug traten die Rosen vor etwa 5.000 Jahren von Zentralasien nach Europa an. Neben Wildrosen fanden überwiegend durch Züchtung entstandene Rosensorten in den Gärten Verwendung. Man unterscheidet Edel-, Strauch- und Kletterrosen, aber auch bodendeckende und so genannte historische Rosen, die durch ihren starken Duft und ihre Blütenpracht auffallen.
Die großen Rosenschulen bieten neben den alten Sorten heute überwiegend "neue nostalgische Rosen" an, die speziell für das mitteleuropäische Klima gezüchtet wurden. Die edlen Blumen tragen so klangvolle Namen wie "Augusta Luise", "Barock", "Blue Parfum", "Bernstein-Rose" oder "Eden Rose".
Pressekontakt: KVR Ruhr Grün, Wolfgang Gaida, Telefon: 0201/2069-725, Fax: -720